Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Gütertrennung bei Fledermäusen

https://www.mpg.de/1258061/zweifarbfledermaus

Wenn Männchen und Weibchen einer Art unterschiedliche Ressourcen nutzen, erschwert dies die Schätzung der Populationsgröße. Aber gerade die Überwachung von Populationsgrößen spielt für seltene und gefährdete Arten eine wichtige Rolle, damit man auf Änderungen schnell und richtig reagieren kann. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell  haben die ökologischen Nischen von Männchen und Weibchen der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) untersucht und herausgefunden, dass beide Geschlechter gänzlich unterschiedliche Habitate nutzen. Für eine zuverlässige Schätzung der Populationsgrößen gefährdeter Arten ist es also unabdingbar, verschiedene Gruppen innerhalb einer Art getrennt zu betrachten, um die richtigen Erhaltungsmaßnahmen treffen zu können.
Man findet sie von den Niederlanden bis nach China, in Europa ist sie jedoch eher

Die Eigenheimidee – Garant für Stabilität oder Krisenmotor?

https://www.mpg.de/12600851/mpifg_jb_20181?c=12090594

Bis zur Finanzkrise im Jahr 2007 herrschte in vielen Ländern die politische Idee vor, dass Gesellschaften mit möglichst vielen Hauseigentümern wünschenswert seien. Erst nach der Krise wurde klar, dass die Förderung von mehr Wohneigentum vielerorts eher zu kreditinduzierten Hauspreisblasen und wirtschaftlicher Rezession denn zu einer Verbreiterung der Hauseigentümerbasis im Rahmen einer stabilen Demokratie geführt hat.
In Ländern wie Deutschland, Österreich, Dänemark, den Niederlanden, aber auch in

Die Eigenheimidee – Garant für Stabilität oder Krisenmotor?

https://www.mpg.de/12600851/mpifg_jb_20181?c=12090594&force_lang=de

Bis zur Finanzkrise im Jahr 2007 herrschte in vielen Ländern die politische Idee vor, dass Gesellschaften mit möglichst vielen Hauseigentümern wünschenswert seien. Erst nach der Krise wurde klar, dass die Förderung von mehr Wohneigentum vielerorts eher zu kreditinduzierten Hauspreisblasen und wirtschaftlicher Rezession denn zu einer Verbreiterung der Hauseigentümerbasis im Rahmen einer stabilen Demokratie geführt hat.
In Ländern wie Deutschland, Österreich, Dänemark, den Niederlanden, aber auch in

Staphylokokken wie MRSA-Bakterien tarnen sich vor dem Immunsystem

https://www.mpg.de/12524499/mrsa-bakterien-staphylokokken-immunsystem

Staphylokokken wie MRSA-Bakterien tarnen sich mithilfe des Tar-Proteins vor dem Immunsystem, wie ein Team unter anderem von Forschern der Universität Tübingen, des DZIF und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung festgestellt hat.
weitere Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden

Die Eigenheimidee – Garant für Stabilität oder Krisenmotor?

https://www.mpg.de/12600851/mpifg_jb_20181?c=2191

Bis zur Finanzkrise im Jahr 2007 herrschte in vielen Ländern die politische Idee vor, dass Gesellschaften mit möglichst vielen Hauseigentümern wünschenswert seien. Erst nach der Krise wurde klar, dass die Förderung von mehr Wohneigentum vielerorts eher zu kreditinduzierten Hauspreisblasen und wirtschaftlicher Rezession denn zu einer Verbreiterung der Hauseigentümerbasis im Rahmen einer stabilen Demokratie geführt hat.
In Ländern wie Deutschland, Österreich, Dänemark, den Niederlanden, aber auch in

MPI für demografische Forschung

https://www.mpg.de/154667/demografische-forschung?filter=media

Steigende Lebenserwartung auf der einen Seite, niedrige Geburtenraten auf der anderen – welche Folgen der demografische Wandel für Gesellschaft und Politik nach sich zieht, ist nur eine von vielen Fragen, denen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock auf den Grund gehen.
berechnet, die zwischen 1500 und 1910 im Deutschen Reich und 1600 und 1909 in den Niederlanden