Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Konnektivität in Bewegung: Der Indische Ozean als maritime Kontakt- und Austauschzone

https://www.mpg.de/10998872/eth-jb-2017?c=10583665&force_lang=de

Der Indische Ozean ist mit 69 Millionen Quadratkilometern der drittgrößte Ozean der Welt. Er verbindet Afrika, Westasien, den Indischen Subkontinent und die malaiische Inselwelt; schon früh führte er zudem Seefahrer über das Südchinesische Meer bis nach China. Seit gut 5.000 Jahren wird der Indik, zunächst in Teilgebieten, befahren. War der Monsun-Code (südwestliche Winde im Sommer, nordöstliche im Winter) um die Zeitenwende erst einmal entziffert, konnte der Ozean schon im Zeitalter der Segelschifffahrt vollständig durchfahren werden.
Jahrhundert unbewohnte Insel der Maskarenen-Gruppe wurde zunächst von der niederländischen

Konnektivität in Bewegung: Der Indische Ozean als maritime Kontakt- und Austauschzone

https://www.mpg.de/10998872/eth-jb-2017

Der Indische Ozean ist mit 69 Millionen Quadratkilometern der drittgrößte Ozean der Welt. Er verbindet Afrika, Westasien, den Indischen Subkontinent und die malaiische Inselwelt; schon früh führte er zudem Seefahrer über das Südchinesische Meer bis nach China. Seit gut 5.000 Jahren wird der Indik, zunächst in Teilgebieten, befahren. War der Monsun-Code (südwestliche Winde im Sommer, nordöstliche im Winter) um die Zeitenwende erst einmal entziffert, konnte der Ozean schon im Zeitalter der Segelschifffahrt vollständig durchfahren werden.
Jahrhundert unbewohnte Insel der Maskarenen-Gruppe wurde zunächst von der niederländischen

MaxPlanckForschung 4/2021: Die Gefühle müssen raus

https://www.mpg.de/18156596/MPF_2021_4

Unser Fühlen bestimmt unser Handeln maßgeblich mit. Aber was sind Gefühle eigentlich? Bis vor kurzem galten sie in der Wissenschaft als schwer greifbar – zu subjektiv und nicht exakt quantifizierbar. Dabei lassen sie sich anhand der körperlichen Reaktionen, die sie hervorrufen, durchaus messen. Und so gehen Forschenden den Gefühlen auf den Grund und entwickeln etwa für Menschen mit einer Spinnenphobie verbesserte Therapien. Sie bringen Robotern, die uns eines Tages bei der Betreuung Pflegebedürftiger unterstützen könnten, das richtige Fühlen bei. Oder sie untersuchen, welchen Einfluss Emotionen auf politische Ereignisse hatten.
von Simon Fisher und seinem Team am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im niederländischen

Konnektivität in Bewegung: Der Indische Ozean als maritime Kontakt- und Austauschzone

https://www.mpg.de/10998872/eth-jb-2017?c=10583665

Der Indische Ozean ist mit 69 Millionen Quadratkilometern der drittgrößte Ozean der Welt. Er verbindet Afrika, Westasien, den Indischen Subkontinent und die malaiische Inselwelt; schon früh führte er zudem Seefahrer über das Südchinesische Meer bis nach China. Seit gut 5.000 Jahren wird der Indik, zunächst in Teilgebieten, befahren. War der Monsun-Code (südwestliche Winde im Sommer, nordöstliche im Winter) um die Zeitenwende erst einmal entziffert, konnte der Ozean schon im Zeitalter der Segelschifffahrt vollständig durchfahren werden.
Jahrhundert unbewohnte Insel der Maskarenen-Gruppe wurde zunächst von der niederländischen