Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Der Sprecherwechsel bei der zwischenmenschlichen Kommunikation und seine Folgen für die Sprachverarbeitung

https://www.mpg.de/10897234/psycholinguistik_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Das Sprechen als interaktiver Vorgang ist in aller Regel mit einem schnellen Sprecherwechsel (englisch: turn-taking) der Gesprächspartner verbunden. Dieses turn-taking-System hat besondere Eigenschaften: die Reaktionen der Gesprächsteilnehmer auf die turns der Gesprächspartner äußerst schnell, obwohl Redebeiträge unterschiedlich lang und oft sehr komplex sein können, so dass für die kognitive Sprachverarbeitung nur sehr wenig Zeit bleibt. Wie sich nun zeigt, hat dieses bisher in der Kognitionsforschung vernachlässigte System tiefgreifende Folgen für die Sprachverarbeitung und für den Spracherwerb.
Korrespondierender Autor Stephen Levinson Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande

Was die Gene zur Sprache beitragen

https://www.mpg.de/4674165/was-die-gene-zur-sprache-beitragen?c=2191

Mutationen im FOXP2-Gen verursachen spezifische Sprachstörungen. Wissenschaftler untersuchten die FOXP2-regulierten Signalwege im sich entwickelnden Gehirn und fanden heraus, dass FOXP2 die Ausbildung von neuronalen Verbindungen und die für den Spracherwerb notwendigen neuronalen Netzwerke reguliert.
Vernes Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande +31 24 3521911

Was die Gene zur Sprache beitragen

https://www.mpg.de/4674165/was-die-gene-zur-sprache-beitragen?c=1070738&force_lang=de

Mutationen im FOXP2-Gen verursachen spezifische Sprachstörungen. Wissenschaftler untersuchten die FOXP2-regulierten Signalwege im sich entwickelnden Gehirn und fanden heraus, dass FOXP2 die Ausbildung von neuronalen Verbindungen und die für den Spracherwerb notwendigen neuronalen Netzwerke reguliert.
Vernes Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande +31 24 3521911

LIGO und Virgo fangen ihren bislang dicksten Fisch

https://www.mpg.de/15314306/0901-grav-057313-ligo-und-virgo-fangen-ihren-bislang-dicksten-fisch

GW190521 ist ein neues Gravitationswellen-Signal, das von der Verschmelzung der bisher massereichsten und am weitesten entfernten Schwarzen Löcher stammt. GW190521 brachte ein Schwarzes Loch mit 142 Sonnenmassen hervor, erstmals wurde so die Entstehung eines mittelschweren Schwarzen Lochs direkt beobachtet.
verschiedenen Ländern, darunter Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, die Niederlande

Gravitationswellen im Dutzend

https://www.mpg.de/15942059/gravitationswellen-im-dutzend

Die LIGO-Scientific und die Virgo-Kollaborationen veröffentlichen einen aktualisierten Katalog ihrer Gravitationswellensignale. Die Forscher*innen haben in den ersten sechs Monaten des dritten Beobachtungslaufs 39 neue Signale von verschmelzenden Schwarzen Löchern und Neutronensternen entdeckt, mehrere aus ausgewöhnlichen Quellen.
verschiedenen Ländern, darunter Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, die Niederlande

Language is in the genes

https://www.mpg.de/10751617/simon-fisher-language-research

It is accepted as a scientific fact that the prerequisite for the unique human aptitude for language and speech must be in the DNA of Homo sapiens. Yet a single “language gene” does not exist. Researchers in the Language and Genetics Department at the Max Planck Institute for Psycholinguistics in Nijmegen are getting to the bottom of the genetic traces of the human ability to communicate.
Fisher Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen, Niederlande +31 24