Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Wie bildet das Gehirn eine Sprache?

https://www.mpg.de/12613138/mpipsyl_jb_2018?c=12090594

Wie lernt das menschliche Gehirn eine Sprache? Und warum lernen manche von uns diese Sprache früher und schneller als andere? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir, wie Kinder aufgrund der im Verlauf ihrer frühen Kindheit gehörten Sprache ein Sprachsystem aufbauen. Wir wollen verstehen, was den Spracherwerb vorantreibt und herausfinden, welche Unterschiede es in den Lernmechanismen des Gehirns gibt, wie sie entstehen und warum sie die Lernkurve so wesentlich beeinflussen.
Caroline Rowland Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande

Kinder ja, Ehe nein

https://www.mpg.de/6627394/nichtehelich

Immer mehr Paare in Europa werden ohne Trauschein Eltern. In Deutschland hat sich der Anteil nichtehelicher Geburten von 7,6 Prozent im Jahr 1960 auf 33,3 Prozent im Jahr 2010 mehr als vervierfacht. Damit steht die Bundesrepublik aber lediglich im Mittelfeld eines rapiden Anstiegs, der ganz Europa betrifft. Dies konnten Sebastian Klüsener, Brienna Perelli-Harris und Nora Sánchez Gassen vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock erstmals im Detail belegen. Ihre Erkenntnisse, für die sie Daten aus fast 500 verschiedenen Regionen ausgewertet haben, sind jetzt in der Zeitschrift „European Journal of Population“ nachzulesen.
Geburten nur geringfügig an: Hierzu zählen etwa die alten Bundesrepublik, Belgien, die Niederlande

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

https://www.mpg.de/14367300/hitzewelle-kuendet-vom-wachstum-eines-sternembryos

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) hat in der Umgebung eines massereichen Protosterns eine sich ausbreitende Hitzewelle nachgewiesen. Sie bestätigt das Szenario, dass solche Objekte in Schüben wachsen. Sichtbar wurde diese Welle durch die Beobachtung von natürlich erzeugten Mikrowellen-Lasern, deren räumliche Anordnung sich unerwartet schnell veränderte.
Faculty of Physical Sciences, University of Nigeria; Institute for Radio Astronomy, Niederlande

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

https://www.mpg.de/14367300/hitzewelle-kundet-vom-wachstum-eines-sternembryos

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) hat in der Umgebung eines massereichen Protosterns eine sich ausbreitende Hitzewelle nachgewiesen. Sie bestätigt das Szenario, dass solche Objekte in Schüben wachsen. Sichtbar wurde diese Welle durch die Beobachtung von natürlich erzeugten Mikrowellen-Lasern, deren räumliche Anordnung sich unerwartet schnell veränderte.
Faculty of Physical Sciences, University of Nigeria; Institute for Radio Astronomy, Niederlande

Über die Kosten und Nutzen des Vorausahnens von Wörtern

https://www.mpg.de/18187304/mpipsyl_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Durch das Vorausahnen von Wörtern Prädiktion) können wir gesprochene Sprache schnell mitverfolgen. Doch wie schafft das unser Gehirn? Und was sind Kosten und Nutzen dieses Vorgehens? Mit unseren Forschungen möchten wir den Weg zu einem besseren Verständnis des Sprachverstehens ebnen.
Nieuwland Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande Mante.Nieuwland

Der Einfluss genetischer Varianten auf die Struktur des menschlichen Gehirns im Laufe der Evolutionsgeschichte

https://www.mpg.de/19631404/mpipsyl_jb_2022

Form und Struktur des menschlichen Gehirns veränderte sich im Laufe der Evolution zeitgleich mit der Entstehung komplexer kognitiver Funktionen. Trotz Fortschritte in der vergleichenden Genomik gibt es nur relativ wenige Erkenntnisse, welchen Einfluss genetische Faktoren hierbei hatten. Um dies zu beantworten, benutzten wir umfangreiche genetisch-neuroanatomische Daten heute lebender Menschen, um Zusammenhänge zwischen Teilen des menschlichen Genoms und der Anatomie in den letzten 30 Millionen Jahre aufzudecken.
Barbara Molz Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande Barbara.Molz