Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Culture shapes the brain

https://www.mpg.de/12014669/culture-shapes-the-brain

From a research perspective, reading and writing is a fascinating phenomenon. After all, the first writing systems date back less than 6,000 years – the blink of an eye in the timescale of human evolution. How the human brain is nonetheless able to master this complex task is a key question. Current topics of scientific interest include exploring the differences between practised readers and illiterate individuals – and the consequences for people with reading difficulties – as well as the impact of poor reading and writing skills on global democracy.
Huettig Senior Researcher Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen, Niederlande

Lesenlernen verändert Gehirn bei Erwachsenen

https://www.mpg.de/11312776/lesenlernen-veraenderung-gehirn-erwachsene

Lesen ist eine so junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin für andere Fähigkeiten genutzt wurden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts (MPI) für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und des MPI für Psycholinguistik in Nijmegen haben herausgefunden, dass sich das Gehirn dabei weitaus grundlegender verändert als bisher angenommen.
Ansprechpartner Falk Huettig Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande

Gesten befördern blitzschnelle Antworten

https://www.mpg.de/11476281/schnelle-antwprten-gesten

Wer gestikuliert, bekommt sofort eine Antwort, ohne Gesten entsteht eine kurze Gesprächspause. Das ist das Ergebnis einer Studie von Judith Holler und ihren Kollegen vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik. Im Interview erklärt die Sprachwissenschaftlerin welche Rolle Gesten in Gesprächen spielen.
Presse-Newsletter Kontakt Judith Holler Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande

Handgesten helfen uns, vorherzusagen, was ein Sprecher als nächstes sagen wird

https://www.mpg.de/23951712/mpipsyl_jb_2023

Die menschliche Sprache in persönlichen Interaktionen ist multimodal, wobei Handgesten wichtige Informationen übermitteln: Unsere Forschung zeigt, dass sie die Sprachverarbeitung erleichtern und zu schnelleren Antworten führen. Gesten gehen oft den zugehörigen Worten voraus, und EEG- Untersuchungen bestätigen, dass das Sehen bedeutungsvoller Gesten die vorzeitige mentale Aktivierung der dargestellten Bedeutung fördert. MultimodDie menschliche Sprache in persönlichen Interaktionen ist multimodal, wobei Handgesten wichtige Informationen übermitteln. Unsere Forschungen zeigen, dass Gesten die Sprachverarbeitung erleichtern und zu schnelleren Antworten führen.ale Wahrnehmung, vor allem visuelle Kommunikation, scheint die Sprachverarbeitung zu vereinfachen und zu beschleunigen, was in persönlichen Gesprächen vorteilhaft ist.
, Marlijn ter Abteilungen Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande

Handgesten helfen uns, vorherzusagen, was ein Sprecher als nächstes sagen wird

https://www.mpg.de/23951712/mpipsyl_jb_2023?force_lang=de

Die menschliche Sprache in persönlichen Interaktionen ist multimodal, wobei Handgesten wichtige Informationen übermitteln: Unsere Forschung zeigt, dass sie die Sprachverarbeitung erleichtern und zu schnelleren Antworten führen. Gesten gehen oft den zugehörigen Worten voraus, und EEG- Untersuchungen bestätigen, dass das Sehen bedeutungsvoller Gesten die vorzeitige mentale Aktivierung der dargestellten Bedeutung fördert. MultimodDie menschliche Sprache in persönlichen Interaktionen ist multimodal, wobei Handgesten wichtige Informationen übermitteln. Unsere Forschungen zeigen, dass Gesten die Sprachverarbeitung erleichtern und zu schnelleren Antworten führen.ale Wahrnehmung, vor allem visuelle Kommunikation, scheint die Sprachverarbeitung zu vereinfachen und zu beschleunigen, was in persönlichen Gesprächen vorteilhaft ist.
, Marlijn ter Abteilungen Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande