Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Internationaler Austausch am IPN bei der Sixth Sino-German Didactics Dialogue Conference 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/internationaler-austausch-am-ipn-bei-der-sixth-sino-german-didactics-dialogue-conference-2024

Seit dieser Woche findet am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) die Sixth Sino-German Didactics Dialogue Conference statt.
Evelyn Kroesbergen von der Radboud Universität Nijmegen in den Niederlanden und Prof

Der Begriff ‚Rasse‘ in der Humangenetik – wie Bildung Rassismus vorbeugen kann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/der-begriff-rasse-in-der-humangenetik-wie-bildung-rassismus-vorbeugen-kann

In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science schlagen Forscherinnen und Forscher vor, dass die Humangenetik mehr soziale und politische Faktoren berücksichtigen sollte. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Biologie-Didaktik am IPN, ist Teil dieser Gruppe und erklärt die Empfehlungen.
Ein trauriges Beispiel dafür ist die große Hungersnot in den Niederlanden während

Der Begriff ‚Rasse‘ in der Humangenetik – wie Bildung Rassismus vorbeugen kann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/der-begriff-rasse-in-der-humangenetik-wie-bildung-rassismus-vorbeugen-kann

Forschende plädieren in einem Artikel der Fachzeitschrift Science für eine stärkere Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Faktoren innerhalb der Humangenetik. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN, ist Mitglied der Autor:innengruppe und erläutert im Interview die Empfehlungen.
gutes, aber auch sehr trauriges Beispiel dafür ist die große Hungersnot in den Niederlanden