Hetty Berg | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/hetty-berg
Direktorin des Jüdischen Museums Berlin
wissenschaftlichen Beiräten und Gremien; so war sie von 2016 bis 2020 Mitglied im niederländischen
Direktorin des Jüdischen Museums Berlin
wissenschaftlichen Beiräten und Gremien; so war sie von 2016 bis 2020 Mitglied im niederländischen
Ein Text von Simone Bloch, Tochter von Curt Bloch
In den Niederlanden war mein Vater von einem Bestatter mit Sinn für makabren Humor
Sonderausstellung »Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute« vom 23. April bis 2. August 2009 im Jüdischen Museum Frankfurt – Linkliste.
Einträgen auf Artloss ist gebührenpflichtig. http://www.artloss.com/ Die Homepage der niederländischen
Sonderausstellung »Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute« vom 23. April bis 2. August 2009 im Jüdischen Museum Frankfurt – Buchstabe M (Glossar).
Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg« seit Anfang 1942 in Frankreich, Belgien und den Niederlanden
Sonderausstellung »Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute« vom 23. April bis 2. August 2009 im Jüdischen Museum Frankfurt – Filmreihe.
A Drifting Inheritance« Dokumentarfilm, NL 2006 Regie: Eric Velthuis In niederländischer
Zeitzeugengespräch mit Herbert Zwartz: Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Mein Dichten ist wie Dynamit“ Curt Blochs Het Onderwater Cabaret (mit Video-Mitschnitt)
Mai 1940 und der folgenden Besetzung der Niederlande musste Herbert Zwartz ab dem
Sonderausstellung »Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute« vom 23. April bis 2. August 2009 im Jüdischen Museum Frankfurt – Buchstabe S (Glossar).
auch: Hans Posse »Führervorbehalt« Stichting Nederlands Kunstbezit (SNK) Der niederländische
Curt Blochs Het Onderwater Cabaret
bedroht, floh der junge Jurist Curt Bloch (1908–1975) 1933 aus Dortmund in die Niederlande
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Vertreibung 1492 und 1531 im Osmanischen Reich und Nordwestafrika, aber auch in den Niederlanden
Sonderausstellung »Charlotte Salomon – Leben? oder Theater?« mit einer Installation von Chantal Akerman vom 17. August bis 25. November 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Katalog zur Ausstellung.
The complete collection« auf englisch und niederländisch Inhalt: – Alle Bilder aus