Unser Archiv | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/archiv
Die Dokumentation jüdischen Lebens
Roberg: A Visa Or Your Life 1924 in Celle geboren, Emigration Ende 1938 über die Niederlande
Die Dokumentation jüdischen Lebens
Roberg: A Visa Or Your Life 1924 in Celle geboren, Emigration Ende 1938 über die Niederlande
Presseinformation
Saskia Boddeke begann als Opernregisseurin in den Niederlanden und bespielte Bühnenräume
Presseinformation
Derzeit ist er auf internationalen Bühnen in Kanada, den USA, Deutschland und den Niederlanden
Leben und Schicksal einer jüdischen Familie aus Baden (Mit Video-Mitschnitt)
Roberg: A Visa Or Your Life 1924 in Celle geboren, Emigration Ende 1938 über die Niederlande
Entdecken Sie das Jüdische Museums Berlin und seine Themen digital
Zusammen mit seiner Ehefrau Dora Schaul, die er in den Niederlanden kennengelernt
Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten Krieg, die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte, andere Möglich keiten, die nicht verwirklicht wurden.
jüdischen Familie in Amsterdam, wurde sie 1936 Mitglied der Kommunistischen Partei der Niederlande
Presseinformation
Heute erinnert eine Wand der Namen an die etwa 104.000 ermordeten niederländischen
Leonard Freed
eines Journalisten beim Algemeen Handelsblad erschien Ende 1958 und erfuhr in den Niederlanden
Dauerausstellung
Zusammen mit seiner Ehefrau Dora Schaul, die er in den Niederlanden kennengelernt
Mitschnitte von Veranstaltungen, Tagungs-Dokumentation und mehr
Zusammen mit seiner Ehefrau Dora Schaul, die er in den Niederlanden kennengelernt