LeMO Biografie Alexander Schalck-Golodkowski https://www.hdg.de/lemo/biografie/alexander-schalck-golodkowski.html
Biografie Alexander Schalck-Golodkowski
seinem ersten längeren Auslandsaufenthalt auf der Internationalen Messe Utrecht/Niederlande
Biografie Alexander Schalck-Golodkowski
seinem ersten längeren Auslandsaufenthalt auf der Internationalen Messe Utrecht/Niederlande
Im Maastrichter Vertrag verabreden die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die stufenweise eingeführt wird. Die gemeinsame Währung soll innerhalb der EU Krieg unmöglich machen, sie soll zudem der EU weltwirtschaftliches Gewicht verleihen, die Menschen in Europa enger verbinden und ihnen Vorteile im Alltag bringen. Die EU-Staats- und Regierungschefs beschließen 1995 „Euro“ als Namen der künftigen Gemeinschaftswährung. Der Euro löst Anfang 1999 in elf Mitgliedsstaaten die nationalen Währungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr ab. Die Einführung des Euro-Bargeldes folgt 2002.
für „Euro-tauglich“: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande
Chronik des Jahres 1974.
Für die Niederlande und Dänemark bleibt das Ölembargo noch bis Juli bestehen.
Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.
Nach seiner Entlassung flieht er zunächst in die Niederlande.
Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.
Nach seiner Entlassung flieht er zunächst in die Niederlande.
Konrad Adenauer ist von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
In den Verträgen einigen sich Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien, Luxemburg
Konrad Adenauer ist von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
In den Verträgen einigen sich Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien, Luxemburg
Biografie von Valéry Giscard d
Da Staaten wie Frankreich und die Niederlande diesen EU-Vertrag 2005 bei Volksabstimmungen
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
und Kanten Zur Ausstellungsseite 2000 22.11.2000 – 16.04.2001 Deutschland – Niederlande
Chronik des Jahres 1973.
Danach werden die USA und die Niederlande nicht mehr, andere westliche Länder wie