Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Georg Hinz | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/georg-hinz

Im Blickfeld Selbstbildnis zeichnend Kurz vor Eröffnung des Neubaus richtet die Kunsthalle den Blick zurück zum Ursprung unserer heutigen Museen: zu den Kunst- und Wunderkammern des Barocks. In der Mitte des 17. Jahrhunderts, als Kunstgewerbe und Naturkunde, Gemälde und Kuriositäten noch in einem einzigen Raum aufbewahrt wurden, malte der Hamburger Georg Hinz in augentäuschender Technik mehrere geöffnete Kunstkammerschränke.
Gemälde von Zeitgenossen werden ebenso gezeigt, wie niederländische und deutsche

Von Dürer bis Goya | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/von-duerer-bis-goya

Gewöhnlich lagern sie geschützt im Verborgenen, nun werden die schönsten zeitweilig ans Licht geholt: die Meisterzeichnungen aus dem Kupferstich-kabinett der Hamburger Kunsthalle. Zum ersten Mal wird eine Spitzenauswahl aus drei Jahrhunderten präsentiert. Aus der italienischen Renaissance sind Blätter von Raffael, Michelangelo, Leonardo da Vinci u. a. zu sehen, die Altdeutschen werden glänzen durch Dürer, Altdorfer, Holbein, Schongauer vertreten.
Im Mittelpunkt der Niederländer steht Rembrandt, die französische Zeichnung repräsentieren

Spiegelei im Hamburger Kinderzimmer | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/spiegelei-im-hamburger-kinderzimmer

Der international renommierte Künstler Olafur Eliasson (geboren 1967 in Kopenhagen) gestaltet für die Hamburger Kunsthalle im Erdgeschoss der Galerie der Gegenwart einen Seh-, Erlebnis- und Spielort, in dem Kinder (6-12 Jahre) und Erwachsene auf besondere Weise schöpferisch mit Kunst umgehen können.
Die erste Kinderausstellung mit Gemälden, Skulpturen und Graphiken von den Niederländern

Horst Janssen | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/horst-janssen-13

»Über Landschaft lässt sich nicht streiten«, schrieb Horst Janssen anlässlich der Publikation seiner Radierfolge Eiderland. »Die Landschaft ist das Bild reiner und einziger Leidenschaft: Drama aus Akten der Stille, der Stürme, der Luft- und Wasserfurien. Landschaft ist die Welt exclusiv! Und wie alles Exclusive heil, ganz, total und überwältigend.«
In Anlehnung an die niederländischen Landschaften des Hercules Seghers und Aert van

Die Masken der Schönheit | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/die-masken-der-schoenheit

Das Jahr 1600 stellt einen Wendepunkt in der nordeuropäischen Kunstgeschichte dar. 1595 erhebt der habsburgische Kaiser Rudolf II. die Malerei in den Rang einer freien Kunst und löst sie damit aus dem traditionellen Zunftzusammenhang. Mit dieser symbolischen Aufwertung vollendet sich eine Entwicklung, die in der italienischen Renaissance ihren Ausgangspunkt genommen hat und an deren Ende die Autonomie und der akademische Rang der Malerei stehen.
Dabei stellt das niederländische Haarlem eines der wichtigsten kunsttheoretischen

Parcours. | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/parcours-0

In ihrem dritten Parcours »Bilder vom Orient« widmet sich die Hamburger Kunsthalle den unterschiedlichen, über die Jahrhunderte entstandenen Ideen vom Orient. Der Rundgang führt von den Alten über die Neueren Meister und von den »Orientmalern« bis zu Werken der Klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst in der Galerie der Gegenwart. »Orient« ist uns ein geläufiger Begriff. Jedoch existiert »der Orient« nicht an sich. Vielmehr ist durch eine bestimmte Denktradition und durch eine seit Jahrhunderten währende Bildtradition für den Westen »der Orient« zur »Realität« geworden.
Den niederländischen Künstlern des 17.

Therese Halle, geb. Heine | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/therese-halle-geb-heine

Therese Halle (1807–1880) war eine bedeutende Hamburger Kunstsammlerin und Stifterin in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie vermachte gut 50 Kunstwerke der Hamburger Kunsthalle – darunter Werke von August Ahlborn, Carl Götzloff, Franz Catel und Adolph Schrödter. Die im Besitz der Kunsthalle verbliebenen Werke aus diesem Vermächtnis Therese Halles werden in der Ausstellung zusammen mit einigen Familienbildern gezeigt. Damit würdigt die Kunsthalle nicht nur eine herausragende Persönlichkeit und Kunstfreundin anlässlich ihres 200.
Neben Landschaftsbildern aus Italien und der Schweiz, niederländischen Seestücken