Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Maximilian II.: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-ehe-und-nachkommen

Maximilians Gattin war die spanische Infantin Maria (geb. 1528), eine Tochter Kaiser Karls V. und Isabellas von Portugal. Die Ehe wurde 1548 auf Druck Spaniens geschlossen und sollte die Einheit zwischen den Linien betonen – nicht nur politisch, sondern auch genealogisch. Maria hatte eine sehr einflussreiche Position: sie war die Vertreterin der Interessen ihres Bruders
fungierte er ab 1583 als Vizekönig in Portugal und ab 1595 als Generalgouverneur der Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/spanischer-erbfolgekrieg-1701-1714

Nach dem Tod des letzten spanischen Habsburgers Karl II. führten Frankreich und das habsburgische Österreich einen Krieg um die ‚freie‘ spanische Krone. Der Konflikt wurde mit unterschiedlichen Allianzen in vielen Regionen Europas ausgetragen. Als Ergebnis kam es zur Teilung des spanischen Erbes: Während Philipp V. Spanien und die Überseekolonien erhielt, gelangten die
Spanien und die Überseekolonien erhielt, gelangten die spanischen Niederlande, das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bei Krämern lernt man kaufen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/bei-kramern-lernt-man-kaufen

Handel lief in der Frühen Neuzeit auf verschiedenen regionalen Ebenen ab. Auf lokalen Märkten und Wochenmärkten, die mehrmals in der Woche stattfanden und von Handwerkern und der bäuerlichen Bevölkerung beliefert wurden, deckten sich die Menschen mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs ein. Eine wichtige Rolle spielten Tandelmärkte, auf denen es gebrauchte Waren zu
versuchten zahlreiche europäische Staaten, einen Überseehandel nach dem Vorbild der Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf zu neuen Ufern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/auf-zu-neuen-ufern

Der Kaiser hinter dem Mikroskop, der Kronprinz in der Studierstube? Kein ungewöhnliches Bild im Hause Habsburg. Insbesondere Botanik und Zoologie könnte man als ‚typisch‘ habsburgische Wissenschaftszweige bezeichnen, wo durchaus wissenschaftliche Meilensteine unter dem Zeichen des Doppeladlers gesetzt wurden. Manche Habsburger waren dabei nicht nur Mäzene und Geldgeber,
Anders als die Niederlande oder England besaßen die österreichischen Habsburger keine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/philipp-ii

Philipp wurde der Nachfolger seines Vaters als König von Spanien, das auch das burgundische Erbe, Gebiete in Italien, ab 1580 auch Portugal und das Kolonialreich der beiden iberischen Staaten umfasste. Unter seiner Regierung war die Macht Spaniens auf dem Höhepunkt (man spricht vom siglo d’oro, vom Goldenen Zeitalter, das bis ins späte 17. Jahrhundert dauerte). Philipps
Inneren mit Gewalt durch (brutale „Ketzerverfolgungen“), der Freiheitskampf der Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl V. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/karl-v

Karl V. war einer der mächtigsten europäischen Herrscher der Geschichte. Er regierte über Gebiete in Europa und Amerika. Innerhalb seines europäischen Herrschaftsbereichs musste er sich vor allem den Herausforderungen der religiösen Konflikte zwischen Katholizismus und Protestantismus stellen. Außerdem führte er zahlreiche Kriege gegen Frankreich und das Osmanische Reich. Er
Regent der Niederlande ab 1506 bzw. 1515; als Karl I. ab 1516 König von Spanien;

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II.: Alter und Tod | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-alter-und-tod

Philipp II. flüchtete in extreme Religiosität, die ihn abkehren ließ von der Welt und ihren Vergnügungen. Betäubung fand er durch Arbeit. Er entwickelte ein ständiges Misstrauen gegenüber seiner Umgebung. Und der König ließ dieser seine Macht spüren: Philipp war ein Meister der Intrige, niemand konnte sich seiner Gunst völlig sicher sein. Er ließ Favoriten plötzlich fallen und
Das Scheitern seiner Politik war jedoch unverkennbar: Die Niederlande standen im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tour de France und Giro d’Italia: Beliebte Touren auch ohne Rennrad | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tour-de-france-und-giro-ditalia-beliebte-touren-auch-ohne-rennrad

Bis dahin stand das körperliche Training im Mittelpunkt der adeligen Erziehung. Fechten, Reiten und Voltigieren mussten erlernt und auf Turnieren und Ritterspielen erprobt werden. Während des 16. Jahrhunderts wurden die Turnierhöfe nach und nach zu prächtigen Gartenlandschaften umfunktioniert. Als veraltet galten die Techniken des Zweikampfes auch auf dem Schlachtfeld,
Auch die Niederlande waren bis zum Ende des 17.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Neuordnung Europas von 1814/15 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-neuordnung-europas-von-181415

In der „Völkerschlacht“ bei Leipzig war Napoleon entscheidend besiegt worden. Zur Neuordnung Europas nach den Folgen der Französischen Revolution wurde 1814/15 ein Kongress in Wien einberufen. Die Grundidee dieser politischen Verhandlungsrunde der europäischen Mächte kann mit dem Schlagwort „Restauration“, also Wiederherstellung des Status quo vor der Französischen Revolution,
zwar kleinere Gebietsverluste hinnehmen – Vorderösterreich, die österreichischen Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden