Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Margarete von Österreich: Ein Leben zur höheren Ehre der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/margarete-von-oesterreich-ein-leben-zur-hoeheren-ehre-der-dynastie

Ihr Vater Maximilian war bestrebt, das reiche burgundische Erbe, das ihm nach dem Tod des letzten Herzogs von Burgund, Karls des Kühnen, dank seiner Heirat mit dessen Erbtochter Maria 1477 zugefallen war, für das Haus Habsburg zu sichern. Nach dem Tod der Mutter (1482) beanspruchten die Stände Burgunds die Vormundschaft über das Mädchen und ihren Bruder Philipp. Noch nicht
wurde die inzwischen 13-jährige Margarete von Frankreich feierlich wieder an die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-ehen-und-nachkommen

Die erste Ehe ging Philipp mit Maria von Portugal (1527–1545) ein. Diese währte jedoch nur kurz, denn die junge Frau starb bei der Geburt des ersten Kindes. Dieser Sohn, der den Namen Karl erhielt, war ein schwächlicher Junge mit deformiertem Kopf, der dennoch lange Zeit die einzige Hoffnung darstellte. Karl (1545–1568) – bekannter unter der spanischen Form seines Namens als
Albrecht war zum Generalgouverneur der spanischen Niederlande ernannt worden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl als König von Spanien – ein Monarch auf Abruf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-als-koenig-von-spanien-ein-monarch-auf-abruf

Der Spanische Erbfolgekrieg, der sich an der Frage der Nachfolge auf dem Madrider Thron entzündete, zog sich über weite Teile des Kontinents. Der Hauptgegner der Habsburger im Konflikt um das spanische Erbe war die französische Herrscherdynastie der Bourbonen. Frankreichs Diplomatie war es gelungen, König Karl II. kurz vor seinem Tod ein Testament abzuringen, das den
spanischer Herrschaft (Lombardei, Sardinien und Neapel-Sizilien), die Spanischen Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Stephan: Der Lothringer in Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-stephan-der-lothringer-wien

Die französischen Könige stellten seit dem 16. Jahrhundert wiederholt territoriale Ansprüche auf Lothringen, die in die Besetzung des Landes durch französische Truppen mündeten. Da das Herzogtum Teil des Heiligen Römischen Reiches war, wurde der wachsende Einfluss Frankreichs auf dieses linksrheinische Territorium von den Habsburgern als Oberhaupt des Reiches bekämpft.
Angst vor einer Einkesselung: An den nördlichen Grenzen lagen die Österreichischen Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johanna „die Wahnsinnige“ als Stammmutter der spanischen und österreichischen Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johanna-die-wahnsinnige-als-stammmutter-der-spanischen-und-oesterreichischen-habsburger

Der ältere Sohn Karl, geboren im Jahre 1500 in Gent, setzte die spanische Linie der Dynastie fort. Auf den jüngeren Sohn Ferdinand, 1503 geboren im spanischen Alcalá, geht der österreichische Zweig der Dynastie zurück. Die älteste Tochter Eleonore, geboren 1498 in Brüssel, wuchs wie die meisten der Kinder Johannas in Obhut der Tante väterlicherseits, Erzherzogin Margarete, in
und Böhmens. 1530 verließ Maria Mitteleuropa und ging als Statthalterin in die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II.: Prägende Jugendjahre | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-praegende-jugendjahre

Der am 21. Mai 1527 in Valladolid geborene Prinz war ein intelligentes Kind und erhielt eine umfassende Ausbildung, sodass er als einer der gebildetsten Monarchen seiner Zeit galt. Er entwickelte eine manische Sammelleidenschaft, die sich auf Bücher und Kunstgegenstände, aber auch mechanische Instrumente und Reliquien erstreckte. Bei Philipp zeigten sich früh
Beziehung neben England, dem Erbe mütterlicherseits, vom Vater die Herrschaft über die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Matthias: Ein ehrgeiziger Erzherzog als politischer Abenteurer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/matthias-ein-ehrgeiziger-erzherzog-als-politischer-abenteurer

Matthias hatte keine Aussicht, von seinem Vater Kaiser Maximilian II. mit einer Regentschaft betraut zu werden, denn dieser wollte weitere Länderteilungen verhindern, nachdem bereits die Brüder Maximilians Teilgebiete (Innerösterreich und Tirol) erhalten und eigene Linien gegründet hatten. Für Matthias war eine Zukunft als Kirchenfürst oder als Statthalter in Diensten seines
Dynastie, jedoch liberal und antispanisch eingestellt. 1577 reiste Matthias in die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold Wilhelm: Der Kirchenmann in Rüstung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-wilhelm-der-kirchenmann-ruestung

Leopold Wilhelm spielte in der kaiserlichen Politik eine bedeutende Rolle.1639 erhielt er aus den Händen seines Bruders Kaiser Ferdinand III. den Oberbefehl über die kaiserliche Armee. Er erzielte anfänglich respektable Erfolge und konnte die Schweden aus Böhmen, Sachsen und Schlesien zurückdrängen. Doch das Blatt wendete sich radikal durch die desaströse Schlacht von
Tätigkeitsfeld, als er im Namen des spanischen Königs die Statthalterschaft der Spanischen Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp IV.: Spaniens später Glanz oder langsamer Niedergang? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iv-spaniens-spaeter-glanz-oder-langsamer-niedergang

Philipps Persönlichkeit wird oft als Spiegelbild des Niederganges der spanischen Großmacht dargestellt. Unter seiner Herrschaft sei der spanische Hof von Vergnügungssucht, ausufernder Günstlingswirtschaft und um sich greifender Korruption geprägt gewesen. Andererseits meinen manche Biographen in diesem Habsburger einen persönlich integren, wohlmeinenden und intelligenten
Als Ergebnis dieses letzten gescheiterten Versuchs Spaniens, die nördlichen Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl V.: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-ehe-und-nachkommen

Isabella war die Tochter des portugiesischen Königs Manuel I. und Marias von Kastilien – somit war Isabella mütterlicherseits eng mit Karl verwandt, denn die Mütter der Brautleute waren Schwestern. Die Ehe der beiden war eine rein politische Partnerschaft. Isabella fungierte während der langen Abwesenheiten Karls von Spanien wiederholt als Regentin. Aus der 13 Jahre währenden
Statthalterschaft in einer schwierigen Periode an: Die Opposition der Stände im Norden der Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden