Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Joseph II.: Reformkaiser oder aufgeklärter Despot? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-reformkaiser-oder-aufgeklaerter-despot

Erst nach dem Tod Maria Theresias 1780 wurde Joseph zum Alleinherrscher. Nun folgte eine umso raschere Umsetzung der lang gehegten Pläne. In seinen verbleibenden zehn Lebensjahren setzte er mit enormer Energie ein ebenso umfangreiches wie radikales Reformprogramm um. Er ging dabei oft zu überstürzt und ohne Rücksicht auf die Stimmung im Volk vor. Hier sollen nun die
In Ungarn und in den Niederlanden stand man knapp vor einem offenen Aufstand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das kaiserliche Forschungslabor Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-kaiserliche-forschungslabor-schoenbrunn

Aus dieser Sicht erscheint der Park als Sinnbild für das Ideal einer durch menschliche Vernunft und Intellekt geordneten Natur im Zeitalter der Aufklärung. Ziel war es, das Chaos der Natur enzyklopädisch zu erforschen und zu systematisieren, wie es in der Entwicklung des Linné’schen Systems als bis heute gültiges Klassifizierungsschema zur wissenschaftlichen Pflanzenbestimmung
im so genannten Holländergarten im Park von Schönbrunn umgesetzt, wo der aus den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der Caroja zum Autodafé. Die Spanische Inquisition | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-der-caroja-zum-autodafe-die-spanische-inquisition

  Schon im Spätmittelalter war die Inquisition im Auftrag der Kirche zur Bekämpfung der Häresie im Einsatz. Ein prominentes Opfer der Römischen Inquisition war Galileo Galilei. Er wurde 1633 zu lebenslanger Haft verurteilt, die später zu lebenslangem Hausarrest umgewandelt wurde. Erst 1992 rehabilitierte ihn die katholische Kirche öffentlich! Die Spanische Inquisition
gewünschte Geständnis zu erzwingen. 1522 führte Karl V. die Spanische Inquisition in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von den Hutterern zu den Amish people | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-den-hutterern-zu-den-amish-people

Die Reformation förderte Zweifel an der Organisation der katholischen Kirche, weswegen sich neben dem Luthertum weitere religiöse Gruppen bildeten. Die Täuferbewegung, die eine Abspaltung der vom Schweizer Ulrich Zwingli durchgeführten Reformation darstellte, war eine Protestbewegung gegen die Institutionalisierung einer neuen Herrschaftskirche. Die Täufer vertraten die
Aus der Täuferbewegung entwickelte sich in Norddeutschland und in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten am Hof I: Für und Wider | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/arbeiten-am-hof-i-fuer-und-wider

Eine Stellung bei Hof war in Künstlerkreisen umstritten: Einerseits bot sie Sicherheit und Freiheit zu arbeiten, andererseits brachte sie Abhängigkeit von einem Dienstherrn, manche Fürsten blieben sogar den Lohn schuldig. Auch die künstlerische Herausforderung war sehr unterschiedlich: Das städtische Publikum verlangte Kunst nach vorgegebenen Traditionen, während die Höfe an
Rudolf II. etwa beschäftigte an seinem Hof Steinschneider und Juweliere aus Italien, niederländische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kunst und der Dreißigjährige Krieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kunst-und-der-dreissigjaehrige-krieg

Der Dreißigjährige Krieg brachte für viele Gebiete des Heiligen Römischen Reiches katastrophale Folgen mit sich: eine Wirtschaftskrise, Verwüstungen, Massensterben, Entvölkerung durch die Kriegshandlungen und Epidemien. Bedeutende kulturelle Zentren wie der Hof Rudolfs II. in Prag wurden zerstört, die Sammlungen geplündert und verschleppt. Nach dem Krieg konnten sich viele
Regionen Mitteleuropas waren in gleichem Maße vom Krieg betroffen – die Malerei in den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kurzzeitkaiser – Leopold II. auf dem Kaiserthron | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kurzzeitkaiser-leopold-ii-auf-dem-kaiserthron

In Wien stand Leopold vor dem Scherbenhaufen des durch den Widerstand und des Adels und der Kirche aber auch weiter Teile der Bevölkerung steckengebliebenen Reformwerkes Josephs II. Zunächst konzentrierte er sich auf Schadensbegrenzung im Bereich der Außenpolitik. Der von Joseph leichtfertig begonnene Konflikt mit dem Osmanischen Reich wurde durch den Frieden von Sistowa 1791
Monarchie galt es als brennendstes Problem den Aufstand in den Österreichischen Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anatomische Wachspräparate und Tabakklistier – Das Josephinum als Ausbildungsort für Medizinstudenten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/anatomische-wachspraeparate-und-tabakklistier-das-josephinum-als-ausbildungsort-fuer

Die Missstände in der Heeresversorgung bewogen Joseph II. dazu, die medizinisch-chirurgische Ausbildung zu verbessern. So sollten die bislang handwerklich ausgebildeten Wundärzte auch in Chirurgie unterrichtet werden. Hierfür wurde neben dem an der Universität Wien angebotenen Medizinstudium 1785 die Medizinisch-Chirurgische Militärakademie gegründet – kurz: Josephinum. Um den
Römisch-deutscher Kaiser 1764–1790 Der Niederländer Gerard van Swieten war ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Bruderzwist: Rudolf II. gegen Matthias | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-bruderzwist-rudolf-ii-gegen-matthias

Rudolf II., Sohn und Nachfolger von Maximilian II., wurde in Spanien zum Herrscher erzogen. Bald nach seinem Regierungsantritt verlegte er seine Residenz von Wien nach Prag, das zum politischen und kulturellen Zentrum ausgebaut wurde. Rudolf legte bedeutende Kunstsammlungen an und förderte die Wissenschaften, etwa den Astronomen Johannes Kepler. Seine Regentschaft wurde von
Er strebte zunächst eine Machtposition als Statthalter in den Niederlanden an, scheiterte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden