Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

AT-One

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen/at-one

AT-One ist eine strategische Allianz zwischen dem DLR-Institut für Flugführung und der NLR Division Aerospace Operations. Beide Institute weisen eine langjährige Forschungsgeschichte im Bereich des Luftverkehrsmanagements auf und bilden zusammen ein europaweit einmaliges Kompetenzzentrum.
Das NLR ist die nationale Luftfahrtforschungseinrichtung der Niederlande.

MFFD – Produktionstechnologie für den thermoplastischen Rumpf von morgen

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/projekt-archiv/mffd

Das DLR Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie in Augsburg hat die Herstellung einer maßstabsgetreuen Rumpfhalbschale für den Clean Sky 2 „Multifunctional Fuselage Demonstrator“ (MFFD) abgeschlossen. Gemeinsam mit den Partnern Airbus, Premium AEROTEC und Aernnova hat das DLR die Oberschale für den acht Meter langen MFFD Demonstrator im Juli 2023 ausgeliefert.
Eine neue Blitzschutzfolie (Cetex TC1225 LSP) von Toray Industries (Nijverdal, Niederlande

Unbemannte Luftfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/unbemannte-luftfahrtsysteme/

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten.
im Katastrophenfall zusammengeführt und in vier europaweiten (Polen, Frankreich, Niederlande

Unbemannte Luftfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/unbemannte-luftfahrtsysteme

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten.
im Katastrophenfall zusammengeführt und in vier europaweiten (Polen, Frankreich, Niederlande