DJI – Mütterzentren https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/muetterzentren.html
Es gibt Mütterzentren nach deutschem Modell derzeit in 15 Ländern: Deutschland, Niederlande
Es gibt Mütterzentren nach deutschem Modell derzeit in 15 Ländern: Deutschland, Niederlande
März 2003 mit nationalen Experten und Expertinnen aus Finnland, Schweden, Irland, Niederlande
Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen und Geschichte an der Universität Groningen, Niederlande
Mentoring-Programme für Frauen gefunden: Deutschland, Finnland, Großbritannien, Irland, Niederlande
Anzahl 1 Deutschland Ja Ja (S. 144) 24 2 Frankreich Ja Ja (S. 118) 13 3 Niederlande
institutionelle Formen der Partizipation in den erzieherischen Hilfen – das Beispiel Niederlande
institutionelle Formen der Partizipation in den erzieherischen Hilfen – das Beispiel Niederlande
Es wird bundesweit eine Stichprobe (in Bayern Vollerhebung) von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in öffentlicher und freier Trägerschaft (Jugendzentren/Jugendhäuser) befragt. Themen sind Organisationsstruktur, Personalausstattung, Finanzierung, Strategien der Ressourcenförderung von Kindern und Jugendlichen, interkulturelle Öffnung, Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Kooperationen innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, Kooperation mit anderen Akteuren, z. B. Schulen, Einrichtungen und Angeboten der Jugendsozialarbeit.
institutionelle Formen der Partizipation in den erzieherischen Hilfen – das Beispiel Niederlande
In der Befragung von Jugendringen geht es um, Organisationsmerkmale, Ehrenamtliche Arbeit, Hauptamtliche MitarbeiterInnen, Aktivitäten, Einrichtungen und Projekte, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Schulbezogene Angebote im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, Selbsteinschätzung der Situation der Jugendringe, Verhältnis zwischen Jugendring und Mitgliedsorganisationen
institutionelle Formen der Partizipation in den erzieherischen Hilfen – das Beispiel Niederlande
Im Zentrum der Befragung bei Geschäftsstellen freier Träger in Deutschland stehen das Tätigkeitsfeld des Trägers, die Qualitätsentwicklung, die Auswirkungen der kommunalen Finanzsituation, die Unterstützungsleistungen für eigene Einrichtungen und Dienste, die Effekte der Verwaltungsmodernisierung, die Finanzsituation, die Entgeltfinanzierung, die institutionellen Finanzierung von Hilfen, die demografische Entwicklung und Kooperation und Vernetzung.
institutionelle Formen der Partizipation in den erzieherischen Hilfen – das Beispiel Niederlande