Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

DJI – Opstapje – Evaluation

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/opstapje-evaluation.html

Bei „opstapje – Schritt für Schritt“ handelt es sich um ein zweijähriges Frühförderprogramm. Es ist für 2-jährige Kinder Lebensjahr aus Familien in belasteten Lebenslagen und -situationen konzipiert und als Hausbesuchsprogramm organisiert. Mit dieser „Gehstruktur“ sollen Familien in der Erziehung ihrer Kinder unterstützt werden, die durch die üblichen „Kommstrukturen“ der Erziehungs- und Lebenshilfe schlecht oder nicht erreicht werden.
www.dji.de/opstapje/evaluation Im Projekt ging es darum, den Ersteinsatz des in den Niederlanden

DJI – Evaluation des Pilotprojektes AIB

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/evaluation-des-pilotprojektes-aib/projekt-publikationen.html

Das Projekt „Evaluation des Pilotprojektes Ambulante Intensive Begleitung“(AIB) hat die längerfristigen Wirkungen von AIB auf Jugendliche, die diese Maßnahme abgeschlossen haben, untersucht. Die AIB ist zu verstehen als ein innovativer Jugendhilfe-Ansatz, der auffälligen, weitgehend entwurzelten Jugendlichen in Krisensituationen gerecht werden will. Ziel von AIB ist es, auf der Basis einer auf zwölf Wochen befristeten, individuell abgestimmten Begleitung ein stabilisierendes soziales Umfeld der Jugendlichen zu (re-)aktivieren.
Modelle gegen Jugenddelinquenz in den Niederlanden und in Deutschland.

DJI – Neue Herausforderungen der pädagogischen Extremismusprävention bei jungen Menschen

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/neue-herausforderungen-der-paedagogischen-extremismuspraevention-bei-jungen-menschen/projekt-publikationen.html

Neue Herausforderungen der pädagogischen Extremismusprävention bei jungen Menschen Mit dem Projekt werden vorrangig zwei neue Handlungsfelder der Extremismusprävention jenseits des Rechtsextremismus in den Blick genommen. Diese werden in der aktuellen öffentlichen Debatte als „islamischer Fundamentalismus/islamischer Extremismus“ und „Linksradikalismus/Linksextremismus“ verhandelt. Aufgabe des Projektes ist es, die inneren Logiken dieser Handlungsfelder, ihre Gemeinsamkeiten und Spezifika sowie die damit verbundenen pädagogischen Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Menschen auszuloten und zu präzisieren.
Überblick über die Forschungslandschaft in Dänemark, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden