Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

BMUKN: Bericht zum aktuellen Stand der belgischen Atomkraftwerke Doel-3 und Tihange-2 | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bericht-zum-aktuellen-stand-der-belgischen-atomkraftwerke-doel-3-und-tihange-2

Das BMUV hat sich sofort nach der ersten Information durch FANC zu den Anzeigen an die belgische Atomaufsicht gewandt. Dieser Bericht spiegelt den aktuellen Erkenntnisstand zu beiden Atomkraftwerken wider.
Der Standort Doel liegt nahe der niederländischen Grenze an der Schelde in der Gemeinde

BMUKN: Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zur Verlängerung der Laufzeiten der belgischen Atomkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/grenzueberschreitendes-uvp-verfahren-zur-laufzeitverlaengerung-der-belgischen-reaktoren-doel-1-und-doel-2-1

Belgien plant, die Laufzeiten der AKWs Doel 4 und Tihange 3 um zehn Jahre bis 2035 zu verlängern. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung inklusive Konsultation läuft vom 20. März bis 20. Mai 2023.
Zusammenfassung des Berichts –  sind in deutscher, englischer, französischer und niederländischer

BMUKN: Rede von Steffi Lemke bei der 2. Deutschen Mehrwegkonferenz der Deutschen Umwelthilfe | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-2-deutschen-mehrwegkonferenz-der-deutschen-umwelthilfe

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnete die 2. Deutsche Mehrwegkonferenz mit einer Rede mit dem Thema: „Mit einer starken Kreislaufwirtschaft zu effektivem Klima- und Ressourcenschutz“.
Gemeinsam mit Österreich, Luxemburg und den Niederlanden habe ich mich deshalb vor

BMUKN: Rede von Carsten Schneider zum Bundeshaushalt 2025: Vorstellung des Einzelplans 16 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-carsten-schneider-zum-bundeshaushalt-2025-vorstellung-des-einzelplans-16

Carsten Schneider hat im Bundestag den Einzelplan 16 für Bundeshaushalt 2025 vorgestellt. Er betonte: Der Klimawandel ist die größte soziale Frage unserer Zeit. Gefordert ist eine konsequente und gerechte Klimapolitik.
Es gab zuletzt Kritik am deutsch-niederländischen Unitarisierungsabkommen.