Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE Network) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8807&spr=0

IMISCOE ist laut eigener Aussage Europas größtes Netzwerk von Forschungsinstituten und ForscherInnen zum Thema Migration und Integration. 38 Forschungsinstitute und mehr als 500 ForscherInnen sind Mitglieder des Netwerkes. IMISCOE veranstaltet Konferenzen, Summer Schools, veröffentlicht eine Zeitschrift und verschiedenen Buchreihen, das meiste in Open Access, betreibt vergleichende Forschung und Austausch zwischen WissenschaftlerInnen aus ganz Europa. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Department of Social Sciences / Erasmus University Rotterdam Herkunftsland der Quelle: Niederlande

e-Inclusion – Building Capacity for Inclusive Education in Digital Environments – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=9047&spr=0

Das von März 2021 bis Februar 2023 laufende Projekt wird von Erasmus+ bzw. der Europ. Kommission gefördert und soll das Konzept der Inklusion im Rahmen der verstärkten Digitalisierung von (Hochschul-)Bildung untersuchen. Geplant sind unter anderem die Veröffentlichung eines Handbuchs für Inklusive Digitale Bildung, „Micro-Learning Modules on Inclusion in Digital Education Contexts“, ein „Digital Inclusion Course“, sowie „Awareness Raising Tools“. Weitere Details zum Projekt findet man auch in der Erasmus+-Datenbank für geförderte Projekte. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Autor der Webseite: e-Inclusion consortium Herkunftsland der Quelle: Europa; Niederlande

Asean-European Academic University Network (ASEA UNINET) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=6198&spr=0

Das Netzwerk wurde 1994 als Kooperationsverband von europäischen und asiatischen Universitäten gegründet. Es vertritt das Ziel, die Hochschulbildung in den Bereichen der Forschung und Lehre zu koordinieren. Die Homepage verlinkt zu Mitgliedern in den beteiligten Ländern, informiert über Ziele und Konferenzen sowie die beteiligten Bildungsbereiche. Es werden nur Universitäten als Mitglieder zugelassen. [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
; Europa; Österreich; Dänemark; Deutschland; Griechenland; Italien; Indonesien; Niederlande

Report on e-learning in European prisons – Concepts, organisation, pedagogical approaches in prison education – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8506&spr=0

Der Bericht aus dem Jahr 2010 gibt eine Bestandsaufnahme zur Relevanz und Nutzung von E-Learning in Strafanstalten in ausgewählten Ländern der EU.Entstanden im Rahmen des Projektes LICOS (Learning Infrastructures for Correctional Services), gefördert von der Europäischen Union.
Europa; Österreich; Belgien; Finnland; Deutschland; Niederlande; Norwegen; Spanien

temoa – Open Educational Resources Portal – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8030&spr=0

temoa war ein Projekt des Center for Innovation in Technology and Education (Innov@TE) an der mexikanischen Universität Tecnológico de Monterrey. Im Juli 2015 wurde ein Artikel über das Projekt veröffentlicht. Die Webseite bietet OER-Ressourcen verschiedener Institutionen weltweit, mit einem Schwerpunkt auf Ressourcen aus Spanien, aber auch anderen europäischen Ländern. Weniger werden Ressourcen aus Lateinamerika selbst angeboten. Es gibt eine erweiterte Suche, aber auch verschiedene Browsingmöglichkeiten. Nutzer haben die Möglichkeit, ein Profil anzulegen und Ressourcen zu bewerten, Abstracts dazu zu schreiben u.ä. Nutzer kommen vor allem aus Mexiko. [Quelle: Redaktion Bildung Weltweit]
Chile; Europa; Spanien; Vereinigtes Königreich; Brasilien; Vereinigtes Königreich; Niederlande

temoa – Open Educational Resources Portal – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8030&spr=0

temoa war ein Projekt des Center for Innovation in Technology and Education (Innov@TE) an der mexikanischen Universität Tecnológico de Monterrey. Im Juli 2015 wurde ein Artikel über das Projekt veröffentlicht. Die Webseite bietet OER-Ressourcen verschiedener Institutionen weltweit, mit einem Schwerpunkt auf Ressourcen aus Spanien, aber auch anderen europäischen Ländern. Weniger werden Ressourcen aus Lateinamerika selbst angeboten. Es gibt eine erweiterte Suche, aber auch verschiedene Browsingmöglichkeiten. Nutzer haben die Möglichkeit, ein Profil anzulegen und Ressourcen zu bewerten, Abstracts dazu zu schreiben u.ä. Nutzer kommen vor allem aus Mexiko. [Quelle: Redaktion Bildung Weltweit]
Chile; Europa; Spanien; Vereinigtes Königreich; Brasilien; Vereinigtes Königreich; Niederlande

New Opportunities for Research Funding Agency Co-operation in Europe – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6532&spr=0

NORFACE ist ein Wissenschaftsrat zur Förderung von Forschungskooperationen in Europa, dem 18 Länder angehören. Ziel ist es, die Forschungsförderung auf internationaler Ebene besser zu koordinieren und Kooperationen zu fördern, so finden z.B. Projektausschreibungen statt und den Wissenschaftlern werden Foren zur Verfügung gestellt.
; Kanada; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Deutschland; Island; Irland; Niederlande

e-Inclusion – Building Capacity for Inclusive Education in Digital Environments – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9047&spr=0

Das von März 2021 bis Februar 2023 laufende Projekt wird von Erasmus+ bzw. der Europ. Kommission gefördert und soll das Konzept der Inklusion im Rahmen der verstärkten Digitalisierung von (Hochschul-)Bildung untersuchen. Geplant sind unter anderem die Veröffentlichung eines Handbuchs für Inklusive Digitale Bildung, „Micro-Learning Modules on Inclusion in Digital Education Contexts“, ein „Digital Inclusion Course“, sowie „Awareness Raising Tools“. Weitere Details zum Projekt findet man auch in der Erasmus+-Datenbank für geförderte Projekte. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Autor der Webseite: e-Inclusion consortium Herkunftsland der Quelle: Europa; Niederlande

Academic Network of European Disability experts (ANED) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8365&spr=0

ANED wurde 2007 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um deren Abteilung zu Behinderung in der Entwicklung politischer Rahmenbedingungen und Richtlinien zu unterstützen. ANED folgt daher auch den Zielen der EU zur vollen Teilhabe und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung. Die Webseite bietet Informationen zum Stand der politischen, sozialen und anderer Rahmenbedingungen im Bereich Inklusion in den einzelnen Ländern der EU. Unter anderem stammt die Information aus der ANED-Datenbank „DOTCOM – the Disability Online Tool of the Commission“. Außerdem gibt es Informationen auch zu bestimmten Themenbereichen: – Monitoring rights – Statistical indicators – EU law and policy – Employment – Social inclusion – Independent living – Education / training – Benefits / entitlements – Accessibility – Consumer protection – Political participation – Health Desweiteren bietet die Webseite Infos zu Konferenzen und anderen Organisationen mit Schwerpunkt Behinderung und Inklusion in Europa. [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
University of Leeds / Centre for Disability Studies Herkunftsland der Quelle: Europa; Niederlande