Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Academic Network of European Disability experts (ANED) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8365&spr=0

ANED wurde 2007 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um deren Abteilung zu Behinderung in der Entwicklung politischer Rahmenbedingungen und Richtlinien zu unterstützen. ANED folgt daher auch den Zielen der EU zur vollen Teilhabe und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung. Die Webseite bietet Informationen zum Stand der politischen, sozialen und anderer Rahmenbedingungen im Bereich Inklusion in den einzelnen Ländern der EU. Unter anderem stammt die Information aus der ANED-Datenbank „DOTCOM – the Disability Online Tool of the Commission“. Außerdem gibt es Informationen auch zu bestimmten Themenbereichen: – Monitoring rights – Statistical indicators – EU law and policy – Employment – Social inclusion – Independent living – Education / training – Benefits / entitlements – Accessibility – Consumer protection – Political participation – Health Desweiteren bietet die Webseite Infos zu Konferenzen und anderen Organisationen mit Schwerpunkt Behinderung und Inklusion in Europa. [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
University of Leeds / Centre for Disability Studies Herkunftsland der Quelle: Europa; Niederlande

temoa – Open Educational Resources Portal – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8030&spr=0

temoa war ein Projekt des Center for Innovation in Technology and Education (Innov@TE) an der mexikanischen Universität Tecnológico de Monterrey. Im Juli 2015 wurde ein Artikel über das Projekt veröffentlicht. Die Webseite bietet OER-Ressourcen verschiedener Institutionen weltweit, mit einem Schwerpunkt auf Ressourcen aus Spanien, aber auch anderen europäischen Ländern. Weniger werden Ressourcen aus Lateinamerika selbst angeboten. Es gibt eine erweiterte Suche, aber auch verschiedene Browsingmöglichkeiten. Nutzer haben die Möglichkeit, ein Profil anzulegen und Ressourcen zu bewerten, Abstracts dazu zu schreiben u.ä. Nutzer kommen vor allem aus Mexiko. [Quelle: Redaktion Bildung Weltweit]
Chile; Europa; Spanien; Vereinigtes Königreich; Brasilien; Vereinigtes Königreich; Niederlande

RAPIDE Relevant assessment and pedagogies for inclusive digital education – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9010&spr=0

Das Ziel dieses strategisch angelegten Projekts ist es, gemeinsam innovative Lehr-Lernformate und abgestimmte Bewertungsmöglichkeiten für inklusive digitale Bildung zu schaffen, zu implementieren und zu teilen, um besser auf die COVID-19 induzierten und ähnlichen Krisen reagieren zu können und eine sinnvolle digitale Transformation der Hochschulbildung in der (Post)COVID-Ära zu unterstützen. Das Projekt, das von der Fakultät für Organisation und Informatik (FOI) der Universität Zagreb koordiniert wird, ist ein 24-monatiges Projekt, das im Rahmen des Erasmus + Programms finanziert wird und im März 2021 begann.
Europa; Niederlande; Deutschland; Kroatien; Vereinigtes Königreich Das Ziel dieses

Young European Research Universities Network (YERUN) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8886&spr=0

Das Netzwerk YERUN wurde 2014 gegründet und verbindet mittlerweile 18 Universitäten in Europa. Aufnahme-Kriterium ist hier, dass die Universitäten nicht älter als 50 Jahre sind. Sie kooperieren in den Bereichen Bildung, EU-Strategien und -Politik, Arbeitsmarktfähigkeit/Vermittelbarkeit von Hochschulabsolventen sowie Forschungszusammenarbeit. Außerdem haben sich 2018 sieben Universitäten aus dem Netzwerk zu „YUFE – Young Universities for the Future of Europe“ zusammengeschlossen, um sich an der Pilotausschreibung der EU zu Europäischen Netzwerkuniversitäten zu beteiligen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Europa; Deutschland; Italien; Frankreich; Spanien; Schweden; Portugal; Niederlande

Open Seminar and Exhibition (at the World Open Educational Resources Congress, 21-22 June 2012, UNESCO) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8046&spr=0

Während der World OER Congress eher Teilnehmer auf staatlicher Ebene einlädt, versammelt das parallel stattfindende „Open Seminar and Exhibition“ Experten, Wissenschaftler und NGOs zu diesem Thema. Die Webseite bietet die Volltexte der Vorträge von OER-Experten weltweit an, sowie Informationen zu den Vortragenden selbst. [Quelle: Redaktion Bildung Weltweit]
Brasilien; Vereinigtes Königreich; China, Volksrepublik; Afrika südlich der Sahara; Niederlande

Asean-European Academic University Network (ASEA UNINET) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6198&spr=0

Das Netzwerk wurde 1994 als Kooperationsverband von europäischen und asiatischen Universitäten gegründet. Es vertritt das Ziel, die Hochschulbildung in den Bereichen der Forschung und Lehre zu koordinieren. Die Homepage verlinkt zu Mitgliedern in den beteiligten Ländern, informiert über Ziele und Konferenzen sowie die beteiligten Bildungsbereiche. Es werden nur Universitäten als Mitglieder zugelassen. [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
; Europa; Österreich; Dänemark; Deutschland; Griechenland; Italien; Indonesien; Niederlande

Search for OER on many platforms (Creative Commons) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8044&spr=0

Die Creative Commons Webseite bietet hier eine umfangreiche Zusammenstellung von Webseiten, auf denen man nach OER suchen kann. Es wird für jede Webseite / Plattform erklärt, wie und wo das jeweils möglich ist. Die Plattformen sind unterteilt in verschiedene OER-Ressourcentypen, wie Photo-/Bildersuche, Videosuche, Audiosuche, Suche nach bildungsrelevanten Inhalten, Suche nach Tutorials, Webinaren, und vieles mehr. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Brasilien; Kanada; Chile; Kolumbien; Tschechien; Finnland; Indien; Italien; Italien; Niederlande