The Value of Data in Archaeology https://www.bergbaumuseum.de/forschung/vortraege-tagungen/the-value-of-data-in-archaeology
Eventlocation Heiraten OSIRIS Joint Chapter Meeting der CAA Deutschland und CAA Niederlande
Eventlocation Heiraten OSIRIS Joint Chapter Meeting der CAA Deutschland und CAA Niederlande
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat beschlossen, den Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ vier weitere Jahre bis September 2029 zu fördern. Damit steht dem Verbund in den kommenden Jahren zusätzlich zu den von den Partnerinstituten selbst aufgebrachten Mitteln eine Summe von 1,2 Millionen Euro für Forschung und Wissenstransfer zur Verfügung.
– und Stahlindustrie) in Deutschland und seinen Nachbarländern (etwa Luxemburg, Niederlande
Reibsteine aus Eifeler Basaltlava bis in die Niederlande und in der Spätlatènezeit
Seit Anfang Mai ist der niederländische Historiker Dr.
Heinrich Winkelmann Stipendiat im DBM Foto: Helena Grebe Seit Anfang Mai ist der niederländische
Danuta Molenda Die Fugger im polnischen Bergbau Download (PDF) Der Goldbergbau der Niederländischen
Download (PDF) 5000 Jahre Feuersteinbergbau in den Niederlanden F.H.G. 5000
Das erste Heft 2019 der Zeitschrift DER ANSCHNITT ist erschienen. Das Heft enthält wie üblich umfangreiche Aufsätze zu verschiedenen Epochen der Bergbaugeschichte.
Suermondt war nicht nur einer der bedeutendsten Großindustriellen im deutsch-belgisch-niederländischen
Die aktuelle Ausgabe des ANSCHNITT enthält wie gewohnt ein inhaltlich breites Themenspektrum. Im Vordergrund steht jedoch der nicht zuletzt vom Transport von montanindustriellen Gütern beflügelte Ausbau von Verkehrswegen.
In den Niederlanden sind solche Mühlsteine schon länger unter der Bezeichnung „Typ
Das Bergwerk Walsum war ein relativ junges Bergwerk, das erst nach dem Zweiten Weltkrieg im größeren Ausmaß expandierte. Die Geschichte dieser Zeche begann jedoch deutlich früher: Seit dem Beginn seiner Bergbau-Aktivitäten erfolgte durch den Industriellen August Thyssen ein stetiger Zukauf von rechtsrheinischen Grubenfeldern im Raum Hamborn. Für das spätere Grubenfeld des Bergwerks Walsum reichte Thyssen bereits 1904 einen Betriebsplan für eine Doppelschachtanlage ein, wobei es trotz erster Vorarbeiten immer wieder zu jahrelangen Verzögerungen kam.
1963 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, deren Aktienmehrheit auf niederländische
„Der Cadillac des holländischen Kohlenhändlers“ und die Transformation auf dem niederländischen