Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-grossherzogliche-leinen-und-bettenkammer

Die Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer in Schwerin, 1878 von Architekt Hermann Willebrand erbaut, besticht durch ihre schlichtklassizistische Putzfassade. Ursprünglich als Hofversorgungsgebäude genutzt, befindet sich das denkmalgeschützte Gebäude heute in privater Nutzung.
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer

Kücken-Stiftung

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-kuecken-stiftung

Das repräsentative klassizistische Gebäude am Südufer des Pfaffenteichs wurde zum Ende der 1860er Jahre errichtet. Komponist Friedrich-Wilhelm Kücken begründete hier die namensgebende Stiftung, die bis 1939 mittellose Musiker unterstütze. Heute befinden sich in dem Gebäude ein Restaurant, sowie das Landesstudio des ZDF.
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer

Großherzogliches Amtshaus

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-grossherzogliches-amtshaus

Das Großherzogliche Amtshaus in Schwerin, erbaut zwischen 1842 und 1845, liegt am Pfaffenteich und repräsentiert den klassizistischen Stil. Es diente als zentrale Verwaltungsstelle für den landesherrlichen Grundbesitz und ist ein bedeutendes Beispiel für die Architektur des 19. Jahrhunderts.
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer

Dr. Dorit Stövhase-Klaunig

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-dorit-stoevhase-klaunig

Motiviert durch meine eigene intensive Körpererfahrung ist es mir ein Herzensanliegen geworden, auch anderen Frauen und Männern bewegte und stille Übungsformen in sanfter und meditativer Weise zu vermitteln, um einen leiborientierten Zugang zur eigenen Lebendigkeit, Natürlichkeit und Lebensfreude zu schaffen.
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer

Löwendenkmal Am Markt

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-loewendenkmal-am-markt-in-schwerin

Vor dem Neuen Gebäude, an der Nordseite des Altstädtischen Marktes, steht eine Löwenskulptur, die an den Stadtgründer Schwerins, Heinrich den Löwen, erinnert. Diese wurde 1995 am Vorabend des 800. Todestages des Stadtvaters errichtet. Geschaffen hat sie der Bildhauer Peter Lenk aus Konstanz.
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer

Drehbrücke am Schweriner Schloss

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-drehbruecke-am-schweriner-schloss

Seit 1897 verbindet eine drehbare Brücke die Schlossinsel mit dem Schlossgarten von Schwerin. Sie ermöglichte es Transportschiffen in den Burgsee zu fahren. Die Drehmechanik wird zu besonderen Anlässen, wie dem Schweriner Schlossfest im Juni oder zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ im September in Aktion gezeigt.
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer