Archiv 2012 // Universität Oldenburg https://uol.de/eurowr/aktuelles/archiv-2012
Ziel soll der Erwerb eines deutsch-französischen und ggf. weiteren niederländischen
Ziel soll der Erwerb eines deutsch-französischen und ggf. weiteren niederländischen
Bislang drei Millionen Euro gaben Freunde und Förderer in das Projekt der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS). Die Universität dankte ihnen nun mit einer Veranstaltung. Die EMS startet am 1. Oktober dieses Jahres.
.“ Mit fast drei Millionen Euro unterstützen Förderer aus Stadt und Region das deutsch-niederländische
Eine internationale Forschergruppe um den Musikpädagogen Mario Dunkel geht der Frage nach, welche Rolle Musik für den Aufstieg des Populismus spielt. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Vorhaben mit knapp einer Million Euro.
Gemeinsam mit Kollegen aus Ungarn, Österreich, Italien und den Niederlanden geht
Die Chemikerin Jannika Lauth erhielt in diesem Jahr ein Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship. Mit innovativen Laserverfahren untersucht sie zweidimensionale Nanoteilchen. Mögliche Anwendungen sind ultradünne Solarzellen, schnelle Transistoren oder energiesparende LEDs.
eignete sich Lauth in ihrer Postdoc-Zeit an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden
Zu diesem Zweck bauen wir ein gemeinsames Labor unter niederländischer und deutscher
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Energieinitiativen sind die am Projekt mitwirkenden Kommunen in Deutschland, den Niederlanden
Im Anschluss an ihre diesjährige Mitgliederversammlung in der Alten Fleiwa verlieh die Universitätsgesellschaft Oldenburg fünf Auszeichnungen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität.
Ernährungsrats Oldenburg und ist nun Juniorprofessorin an der Universität Utrecht in den Niederlanden
Welche Austauschprozesse zwischen Grund- und Meerwasser finden am Strand statt? Mit dieser Frage beschäftigten sich 14 internationale Master- und Promotionsstudierende während einer Sommerschule zum Thema „Weltnaturerbe Wattenmeer“.
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und dem Niederländischen
Als erfreulich und außerordentlich hilfreich schätzen die Universität Oldenburg und ihre klinischen Partner die Ergebnisse der Evaluation ihrer Universitätsmedizin durch den Wissenschaftsrat (WR) ein, die am 15. Juli bekanntgegeben wurden.
Der Wissenschaftsrat hatte sich im November 2010 für die Gründung des deutsch-niederländischen
Niederdeutsch soll sich als Unterrichtsfach an niedersächsischen Schulen etablieren – und auch als solches studiert werden können. Die Universität baut gerade ihr Studienangebot aus. Studierende können die Sprache schon heute als Schwerpunkt wählen.
verwendet.“ Der 23-jährige Masterstudent ist im Nordwesten Niedersachsens, nahe der niederländischen