Throwback zur Geschichte der Universität Oldenburg // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/throwback
Mai 2014 erstrahlte die Universität Oldenburg in royalem Glanz: Der niederländische
Mai 2014 erstrahlte die Universität Oldenburg in royalem Glanz: Der niederländische
Beispiele seien die Pastoreien in Sande, Schortens und Langwarden, das „Rechthuis“ im niederländischen
Zum 50. Jahrestag der Mondlandung sprechen Björn Poppe und Kay Willborn von der Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik über Gefahren und Kuriositäten der Apollo-Missionen – und über die Rolle des Strahlenschutzes bei künftigen Missionen.
beim European Space Research and Technology Centre (ESTEC) in Noordwijk in den Niederlanden
Freist, Dagmar: Das „niederländische Jahrhundert“, in: Europäische Geschichte Online
In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.
Seit 2016 ist der Fernerkundungsexperte wissenschaftlicher Berater der niederländischen
7/2008, S. 809 Akkreditierungsurkunde für den konsekutiven Masterstudiengang „Niederländische
Nicht zu wissen, wie das Internet funktioniert und worauf es aufbaut, ist gefährlich: Das sagt Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik. Im Interview erklärt sie, warum sie verpflichtenden Informatikunterricht an den Schulen für unverzichtbar hält – und was dessen große Chancen sind.
FRAGE: Frau Diethelm, in den Niederlanden, in Polen und vielen anderen Ländern ist
Ein gut 200 Jahre alter Strickpulli von den Färöerinseln hat als Fund des Akademienprojekts „Prize Papers“ in Medien international Beachtung bekommen. Wie es dazu kam – und was die Forschenden aus Oldenburg und London in vier bislang ungeöffneten Paketen noch entdeckten.
Samen einer besonderen Akazienart gelungen, die sich in erbeuteten Briefen eines niederländischen
Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.
Die Samen stammten zum Beispiel aus den Niederlanden, Griechenland, Spanien, Russland
Mario Dunkel Niederländisch Johannes Beelen Foekje Reitsma Philosophie Anna Plader