50 Jahre, 50 Menschen // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/50menschen
Studium und Lehre An der Universität seit: 2015 zum Interview Professorin für Niederländische
Studium und Lehre An der Universität seit: 2015 zum Interview Professorin für Niederländische
Für die Universität Oldenburg ist Internationalisierung mehr als ein Schlagwort. Studierende und internationale Wissenschaftler stehen besonders im Fokus. Esther Ruigendijk, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, über Willkommenskultur und die besten Köpfe.
Warum nicht auch Schilder auf Russisch oder Niederländisch, da wo es passt?
Heute gehören sie für viele zum Alltag, vor 400 Jahren waren Genussmittel wie Kaffee und Tee exotische Raritäten. Wie sie europäische Gesellschaften veränderten, untersucht das Forschungsprojekt „Intoxicating Spaces“.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Großbritannien, Schweden und den Niederlanden
Wenn das Meer wärmer wird, können sich gefährliche Keime stärker vermehren. Zum Beispiel Vibrionen, die unter anderem Austern befallen. Wie sie auf den Klimawandel reagieren, untersucht ein deutsch-französisches Forscherteam im Projekt ENVICOPAS.
Auch an der Nordsee sind bereits Krankheitsfälle aufgetreten – in den Niederlanden
Wie Familien zusammenleben, hat sich über die Zeit gewandelt. Ein Forschungsteam unter Oldenburger Leitung untersucht anhand historischer Daten, wie sich das Familiengefüge auf Lebensverläufe einzelner Familienmitglieder auswirkt.
das Team, das neben Willführ auch aus Forschenden aus Kanada, Schweden und den Niederlanden
Der Psychologe Josef Meekes untersucht das sogenannte Neurofeedback – eine Methode, die gelähmten Schlaganfallpatienten dabei helfen könnte, bestimmte Bewegungen wieder zu erlernen. Im Februar erhielt er ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität.
In Zukunft wird der aus den Niederlanden stammende Psychologe, der zuvor an der Universität
„Niederdeutsch macht Schule” – unter dieser Überschrift treffen sich heute Fachleute aus Politik, Kultur und Bildungswesen an der Universität. Was ist Niederdeutsch, und wie hat es sich entwickelt? Ein Interview mit Germanistin Doreen Brandt.
Jahrhunderts konnte aber zeigen, dass die Lübecker Fassung auf eine niederländische
Mai 2014 Besuch des niederländischen Königspaares Willem-Alexander und Máxima.
Als sie für ihre Promotion nach Kanada ging, war Deutschland noch geteilt. Seitdem kam Renate Scheidler nur zu Besuch in ihre Heimat. Für die Helene-Lange-Gastprofessur bleibt die erfahrene Wissenschaftlerin nun ein ganzes Jahr.
Im Sommer findet etwa im niederländischen Utrecht die vierte Konferenz der europäischen
Mit einer strategischen Kooperationsvereinbarung schreiben Stadt und Uni seit einem Jahr ein neues Kapitel in der Geschichte ihrer Zusammenarbeit. In einer gemeinsamen Sitzung zogen Universitäts- und Stadtspitze eine positive Zwischenbilanz.
der WHO übernommene deutschsprachige Oldenburger Fragebogen basiert auf einem im niederländischen