EINBLICKE Forschungsmagazin Archiv // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/archiv
Evangelische Theologie: Christentum als Ressource • Hörforschung: Vom Hören und Stören • Niederländische
Evangelische Theologie: Christentum als Ressource • Hörforschung: Vom Hören und Stören • Niederländische
Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen. Darauf weist eine neue Untersuchung eines internationalen Wissenschaftlerteams um den Ökologen Helmut Hillebrand hin. Experten sollten vielmehr beschreiben, wie sich Arten innerhalb eines Systems austauschen.
unterschiedlichen Ökosystemen – wie Daten von treibenden Mikroalgen (Phytoplankton) aus dem niederländischen
Zu diesem Zweck bauen wir ein gemeinsames Labor unter niederländischer und deutscher
Wie wirken sich frühe Spracherfahrungen, insbesondere die Zweisprachigkeit, auf die Verarbeitung von Sprache im Gehirn aus? Das ist das Thema eines neuen Oldenburger Vorhabens im Programm „Forschungskooperation Niedersachsen – Israel“.
den Sprachkombinationen Arabisch – Hebräisch, Arabisch – Deutsch und Deutsch – Niederländisch
Wie gelingt es, Biogas vor Ort für Wirtschaft und Haushalte als Energie- und Einkommensquelle zu nutzen? Bioenergie als Baustein nachhaltiger Entwicklung von Küstenregionen – mit diesem Thema hat sich das von der Universität Oldenburg geleitete EU-Projekt enercoast beschäftigt.
Erprobung von Algen in Prozessketten und die Zusammenarbeit mit Regionen in den Niederlanden
Kulturstaatsminister Bernd Neumann fördert auch in diesem Jahr das nordwestdeutsche Kooperationsprojekt „Freiheitsraum Reformation“. Unter dem Jahresthema „Reformbewegungen, Reformation und Religiöse Pluralisierung zwischen Fanatismus und Toleranz“ finden bis Dezember Projekte und Veranstaltungen statt.
und Studienprojekte, in denen Schülerinnen aus Oldenburg, Ostfriesland und den Niederlanden
Stadtrallye, studentische Tutoren und jede Menge Vorbereitung: Mit der Internationalen Orientierungswoche empfängt das International Office der Universität jedes Semester Studierende aus aller Welt und hilft ihnen so beim Ankommen.
Mit dabei sind in diesem Jahr Janneke aus den Niederlanden und Maria aus Spanien,
Sie liebt Sprachen und Kulturen, hat aber auch ein ausgeprägtes Faible für Zahlen: Erstsemester Johanna van Koningsveld ist im Dezember Deutsche Meisterin im Kalenderrechnen geworden.
auf der Hand: „Meine Heimat ist in Grenznähe, ich habe zudem Vorfahren aus den Niederlanden
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Energieinitiativen sind die am Projekt mitwirkenden Kommunen in Deutschland, den Niederlanden
„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.
englischsprachige Fachvorträge von Forschenden etwa aus den USA, Australien und den Niederlanden