Ökologische Ökonomie // Universität Oldenburg https://uol.de/ecoeco
HP der Ökologischen Ökonomie
Groningen über 100 WinssenschaftlerInnen, Policymakers und Stakeholders aus den Niederlanden
HP der Ökologischen Ökonomie
Groningen über 100 WinssenschaftlerInnen, Policymakers und Stakeholders aus den Niederlanden
Forschungsprojekt COMTESS (Sustainable Coastal Land Management: Trade-offs in Ecosystem Services)
Insgesamt werden von 160 Untersuchungspunkten, die in den Niederlanden, in Dänemark
Projektbeschreibung: Obwohl sich die Bewohner von Pflegeheimen in Deutschland und den Niederlanden
Wir sind dabei, ein gemeinsames Labor unter niederländischer und deutscher Leitung
Rankings bewerten die Qualität von Hochschulen. Eine internationale Initiative will dafür sensibilisieren, dass Platzierungen nicht alle Stärken einer Institution erfassen. Die Universitäten Oldenburg und Bremen sind gemeinsam beigetreten.
aller Welt an, unter anderem aus Großbritannien, Kanada, Australien, Spanien, den Niederlanden
Wir sind dabei, ein gemeinsames Labor unter niederländischer und deutscher Leitung
Kann man Meteoriten-Einschläge auf der Erde vorhersagen? Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler will genau das versuchen. Zusammen mit der europäischen Weltraumagentur ESA wird der Strahlenphysiker Björn Poppe eine entsprechende Einrichtung an der Universität aufbauen.
Experten aus verschiedenen Forschungseinrichtungen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden
In Kooperation mit der ESA, ESTEC in Noordwijk, den Niederlanden.
„Die European Medical School ist ein sehr innovatives Vorhaben, das den Studierenden neben der medizinischen auch interkulturelle Kompetenz garantiert. Der grenzüberschreitende Charakter in Ausbildung und Forschung erfreut mich als überzeugten Europäer natürlich ganz besonders.“ Das sagte der Europaabgeordnete und ehemalige Niedersächsische Ministerpräsident David McAllister anlässlich seines Besuchs der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften.
In ihrem Modellstudiengang Humanmedizin – einem deutsch-niederländischen Kooperationsprojekt
Die Universität Oldenburg übernimmt ab 2018 die wissenschaftliche Durchführung für ein Projekt im größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramm Deutschlands: Das Projekt „Prize Papers“ ist in das von Bund und Ländern finanzierte Akademienprogramm aufgenommen worden.
Der Bestand umfasst mehr als drei Millionen Dokumente aus 28.000 Kaperungen von niederländischen