Vorlesungen // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/kindercampus/vorlesungen
Institut für Niederlandistik Alle Menschen haben eine Sprache, ob es nun Deutsch, Niederländisch
Institut für Niederlandistik Alle Menschen haben eine Sprache, ob es nun Deutsch, Niederländisch
„From Witches Cauldrons in Material Science“ („Aus den Hexenküchen der Materialwissenschaften“) – unter diesem Motto versammeln sich Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland im Harz.
Die Referentinnen kommen von Universitäten und Instituten aus Deutschland und den Niederlanden
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Verwandte aus den Niederlanden hatten dies schon länger getan, und ich kontaktierte
Einwohner*innen liegt im Nordwesten Deutschlands zwischen Nordsee, Hamburg und der niederländischen
„Genügend Kraft für die große Transformation?“– unter dieser Fragestellung stehen die 4. Spiekerooger Klimagespräche mit öffentlicher Inszenierung in fünf Akten, die vom 22. bis 24. November auf der ostfriesischen Nordseeinsel stattfinden.
Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Februar 2025 haben sich 18 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden
neuen medizinischen Standorts an der Universität Oldenburg – und damit auch für das deutsch-niederländische
Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Das ergründet ein neuer Forschungsverbund unter Oldenburger Leitung.
Prize-Papers-Bestand im Londoner Nationalarchiv (TNA) – wie dieses hier, das sich an Bord des niederländischen
Wie haben Tabak, Tee, Koffein, Zucker, Schokolade und Opium das Leben in nordeuropäischen Hafenstädten ab dem 17. Jahrhundert verändert? Das untersuchen Oldenburger Historiker zusammen mit Wissenschaftlern aus Sheffield, Utrecht und Stockholm.
Zum Abschluss des Projekts ist ein internationaler Schülerworkshop in den Niederlanden
Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern, die wie Vögel fliegen: Das erste internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ bot ein vielseitiges Programm.
David Lentink von der Universität Groningen in den Niederlanden, der sich mit biologisch