Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

8. Mai 1945: 75. Jahrestag des Kriegsendes in Europa

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/8-mai-1945-75-jahrestag-des-kriegsendes-in-europa/

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Krieg hatte Millionen von Toten gefordert mit einem ungeahnten Ausmaß an Zerstörung, Massenvernichtung, Kriegsverbrechen, Verfolgung oder Zwangsumsiedlung durch das nationalsozialistische Verbrecherregime.
Mai als Tag des Sieges und in den Niederlanden wird der 5.

8. Mai 1945: 75. Jahrestag des Kriegsendes in Europa

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/8-mai-1945-75-jahrestag-des-kriegsendes-in-europa/

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Krieg hatte Millionen von Toten gefordert mit einem ungeahnten Ausmaß an Zerstörung, Massenvernichtung, Kriegsverbrechen, Verfolgung oder Zwangsumsiedlung durch das nationalsozialistische Verbrecherregime.
Mai als Tag des Sieges und in den Niederlanden wird der 5.

4. Februar 1871: 150. Geburtstag Friedrich Ebert

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/4-februar-1871-150-geburtstag-friedrich-ebert/

Als erster Reichspräsident der Weimarer Republik, als Republikgründer, als Realpolitiker und als Sozialdemokrat setzte er sich zeitlebens für Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Freiheit und Demokratie ein. Von links und rechts attackiert sorgte er mit seiner pragmatischen Politik maßgeblich für eine Stabilisierung der von zahlreichen Krisen heimgesuchten jungen demokratischen Republik.
Mit der Flucht des Kaisers ins Exil in den Niederlanden und der damit verbundenen

4. Februar 1871: 150. Geburtstag Friedrich Ebert

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/4-februar-1871-150-geburtstag-friedrich-ebert/

Als erster Reichspräsident der Weimarer Republik, als Republikgründer, als Realpolitiker und als Sozialdemokrat setzte er sich zeitlebens für Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Freiheit und Demokratie ein. Von links und rechts attackiert sorgte er mit seiner pragmatischen Politik maßgeblich für eine Stabilisierung der von zahlreichen Krisen heimgesuchten jungen demokratischen Republik.
Mit der Flucht des Kaisers ins Exil in den Niederlanden und der damit verbundenen