Dein Suchergebnis zum Thema: Neapel

Meintest du neipel?

Maria Theresia und Franz Stephan im Kreise ihrer Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/maria-theresia-und-franz-stephan-im-kreise-ihrer-kinder

Miniaturmalerei auf Elfenbein, Umkreis Antonio Bencini, 2. Hälfte 18. Jh. Dass die Wahl von potenziellen Ehepartner:innen im dynastischen Umfeld immer von der momentanen politischen Situation bestimmt war, lässt sich beispielhaft anhand der habsburgisch-bourbonischen Hochzeiten im 18. Jahrhundert darstellen. Beide Dynastien waren zwei Herrscherhäuser, deren Beziehung von
mit Kindern der verschiedenen bourbonischen Linien, die in Frankreich, Spanien, Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?page=11

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Habsburgs Erbin gegen die europäische Männerwelt Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon Bonaparte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/napoleon-bonaparte

Napoleon befürwortete die Französische Revolution. Unter seinem Befehl drangen die Revolutionsheere in ganz Europa vor. 1799 wurde er Erster Konsul und damit praktisch Alleinherrscher. Nachdem ihm in einer Volksabstimmung die Kaiserwürde angetragen worden war, krönte er sich im Dezember 1804 in Anwesenheit von Papst Pius VII. in der Kathedrale Notre Dame de Paris zum Kaiser
/I. und Napoleon Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begegnen & Lieben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/begegnen-lieben?page=1

Menschen sind Gemeinschaftswesen: Sie begegnen einander im Privaten und in der Öffentlichkeit, sie stehen in mehr oder weniger enger Verbindung zueinander und gehen Liebesbeziehungen ein. Häufig handelt es sich aber nicht um romantische Lovestorys, sondern um unfreiwillige Liaisons. Wo fanden Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und
Kapitel „Türkenkopfstechen“ am Hof Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf I.: Ehen und Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-ehen-und-kinder

Rudolfs Ehe mit Gertrude von Hohenberg entstammten drei Söhne und sechs Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten. Der älteste Sohn Albrecht (1255-1308) wurde mit Elisabeth von Görz-Tirol vermählt, deren Familie zu den habsburgischen Verbündeten im Alpenraum zählte. Albrecht verdankt die entstehende Dynastie die weitere Festigung ihrer Position. Hartmann (1263–1281), den
Klementia (gest. 1293) wurde mit Karl Martell aus dem in Neapel regierenden Haus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Karl: Der Privatmann | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-der-privatmann

Durch das reiche Erbe seiner Adoptiveltern wurde Karl zum wohlhabendsten Mitglied der Dynastie. Er verfügte über weite Ländereien in Ungarn, Mähren, Galizien und in Österreichisch-Schlesien. Seinen Wohnsitz hatte er in dem heute als Albertina bekannten Palais in Wien. Daneben ließ er im Wienerwald bei Baden eine zu Ehren seiner Gemahlin „Weilburg“ genannte Schlossanlage nach
erstgeborene Tochter Maria Theresia (1816–1867) wurde mit König Ferdinand II. von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise – die brave Tochter als Opfer der Politik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-die-brave-tochter-als-opfer-der-politik

Die heranwachsende Erzherzogin erlebte die habsburgische Monarchie im dauernden Kriegszustand mit Frankreich. Erzogen nach streng katholischen und antiliberalen Grundsätzen, empfand Maria Ludovica die revolutionären Ideen, die mit den französischen Truppen durch ganz Europa getragen wurden, als Bedrohung. Die erstgeborene Tochter Kaiser Franz’ II./I. aus seiner Ehe mit Maria
/I. aus seiner Ehe mit Maria Theresia von Neapel-Sizilien kam am 12.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III.: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-ehe-und-nachkommen

Begraben wurde dieser glücklose Habsburger in der Kartause Mauerbach, die er gestiftet hatte. Nach der Auflösung des Klosters unter Joseph II. wurden die Gebeine in der Wiener Stephanskirche bestattet. Er hinterließ seine Witwe Elisabeth (auch Isabel) von Aragón (geb. zw. 1300 und 1302–1330). Die Anbahnung der Ehe 1313/14 war Teil des ambitionierten Programms einer
Elisabeth war die Tochter von König Jakob II. von  Aragón und Blanca von Neapel,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Nachkommen von Kaiser Franz I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-nachkommen-von-kaiser-franz-i

Seine Erstgeborene war Marie Louise (1791–1847), die als Gemahlin Napoleons in die Geschichte eingehen sollte. Zwei Jahre später kam der sehnlichst erwartete Sohn zur Welt. Ferdinand (1793–1875) war jedoch ein kränkliches Kind, dessen Entwicklung Anlass zur Sorge gab. Gemäß dem Prinzip des Legitimismus folgte er dennoch als ältester Sohn seinem Vater auf den Thron. Zwei
trotz seiner vier Ehen nur mit seiner zweiten Gemahlin, Maria Theresia von Bourbon-Neapel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden