Dein Suchergebnis zum Thema: Neapel

Meintest du neipel?

Eine Dynastie zeugen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-dynastie-zeugen

Die Verbindung von Maria Theresia und Franz I. Stephan gilt als eine der wenigen dynastischen Liebesheiraten: Nicht (nur) politische Überlegungen der Dynastien Habsburg und Lothringen sollen eine Rolle gespielt haben, sondern die beiden sollen sich während Franz Stephans Aufenthalt am Wiener Hof schon früh kennen und lieben gelernt haben. Die 1736 geschlossene Verbindung hatte
fruchtbar und vermehret euch Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo die Liebe hinfällt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wo-die-liebe-hinfaellt

Grundsätzlich mussten Habsburger „standesgemäße“ Ehen schließen. Der Kaiser konnte aber als Familienoberhaupt gemäß dem habsburgischen Familienstatut unstandesgemäße Verbindungen als „morganatische“ Ehen oder „Ehen zur linken Hand“ legitimieren. Nicht alle diese Verbindungen wurden auf dieselbe Weise behandelt: Während manche Ehen geduldet wurden, mussten andere Personen
fruchtbar und vermehret euch Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp I.: Habsburgs Griff nach der spanischen Krone | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-i-habsburgs-griff-nach-der-spanischen-krone

Seit Längerem stand Maximilian I. in Verhandlungen über einer Doppelhochzeit zwischen seinen Kindern Philipp und Margarethe und den Erben der Kronen Kastiliens und Aragons, Johann und Johanna, den Kindern der „katholischen Könige“ Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, die an der Wiege des entstehenden spanischen Großreiches standen. Der politische Hintergrund für
erstreckte sich das spanische Großreich auch auf süditalienische Gebiete (Sardinien, Neapel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

… sie lieben und ehren, bis dass der Tod euch scheide? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sie-lieben-und-ehren-bis-dass-der-tod-euch-scheide

Affären waren im Hochadel nichts Ungewöhnliches: Ehen wurden meist aus so genannter „Vernunft“ geschlossen, bedeuteten jedoch alles andere als lebenslange Treue und Harmonie. Entgegen dem bürgerlichen Eheideal waren außereheliche Liebschaften keine Ausnahme – die Ausschweifungen der männlichen Familienmitglieder wurden zumeist toleriert, wenn nicht sogar gefördert. Frauen
fruchtbar und vermehret euch Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl VI. als Herrscher in Mitteleuropa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-vi-als-herrscher-mitteleuropa

Als Herrscher des mitteleuropäischen Reiches war Karl mit dem seit Generationen andauernden Konflikt mit dem Osmanischen Reich konfrontiert. Seit der Niederlage der Türken vor den Toren Wiens 1683 hatte sich das Blatt jedoch zugunsten der Habsburger gewendet. 1716 erklärte Karl aus einer Position der Stärke in Allianz mit Venedig dem Osmanischen Reich wiederum den Krieg. Unter
Misserfolge reihten sich aneinander: 1735 gingen die süditalienischen Territorien Neapel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgische Nachwuchssorgen: Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgische-nachwuchssorgen-karl-vi

Als Jugendlicher erlebte Karl den Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges, der ständig hin und her wogte. 1703 wurde Karl zum König von Spanien proklamiert. Doch beim Versuch, sich in Spanien durchzusetzen, musste er zahlreiche Rückschläge hinnehmen. 1711 wurde zum entscheidenden Jahr: Sein Bruder Joseph I. starb. Karl sollte nun auch die Erbfolge in der Habsburgermonarchie
Immerhin erhielt er aber einige spanische Nebenländer, nämlich Mailand, Neapel, Sardinien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilhelm und seine Brüder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wilhelm-und-seine-brueder

Mit 16 Jahren verlor Wilhelm seinen Vater, der in der Schlacht von Sempach gefallen war. Nun Oberhaupt der Leopoldinischen Linie, erkannte er aber gemäß der habsburgischen Hausordnung die Autorität seines Onkels Albrecht III., des Hauptes der Albertinischen Linie, als Senior der Dynastie an. 1395 starb Albrecht, und somit war Wilhelm mit nur 25 Jahren der Senior und Chef des
Gegnerschaft zu Siegmund wurde auch durch Wilhelms Heiratspläne mit Johanna von Neapel-Anjou

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Margarete von Österreich: Ein Leben zur höheren Ehre der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/margarete-von-oesterreich-ein-leben-zur-hoeheren-ehre-der-dynastie

Ihr Vater Maximilian war bestrebt, das reiche burgundische Erbe, das ihm nach dem Tod des letzten Herzogs von Burgund, Karls des Kühnen, dank seiner Heirat mit dessen Erbtochter Maria 1477 zugefallen war, für das Haus Habsburg zu sichern. Nach dem Tod der Mutter (1482) beanspruchten die Stände Burgunds die Vormundschaft über das Mädchen und ihren Bruder Philipp. Noch nicht
Karl VIII. von Frankreich seine Machtbasis in Italien auszubauen versuchte und Neapel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seid fruchtbar und vermehret euch | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/seid-fruchtbar-und-vermehret-euch

Am 5. August 1765 fand in Innsbruck die Hochzeit von Leopold und Maria Ludovica von Bourbon-Spanien statt. Der Vollzug der Hochzeitsnacht musste allerdings ausbleiben, Leopold war von einer Diarrhö angeschlagen. Obersthofmeister Khevenhüller-Metsch schrieb in sein Tagebuch: „Da aber der Erzherzog Leopold sich noch immer schwächlich befände, so darffte man es nicht wagen, ihn
fruchtbar und vermehret euch Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden