Dein Suchergebnis zum Thema: Neapel

Meintest du neipel?

Karl als König von Spanien – ein Monarch auf Abruf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-als-koenig-von-spanien-ein-monarch-auf-abruf

Der Spanische Erbfolgekrieg, der sich an der Frage der Nachfolge auf dem Madrider Thron entzündete, zog sich über weite Teile des Kontinents. Der Hauptgegner der Habsburger im Konflikt um das spanische Erbe war die französische Herrscherdynastie der Bourbonen. Frankreichs Diplomatie war es gelungen, König Karl II. kurz vor seinem Tod ein Testament abzuringen, das den
die italienischen Gebiete unter spanischer Herrschaft (Lombardei, Sardinien und Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Französische Revolution 1789–1799 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/franzoesische-revolution-1789-1799

Die Haltung der Habsburger zur Revolution war zunächst zwiespältig: Leopold II. zeigte Sympathien, er erkannte die Schwäche des Absolutismus in Frankreich. In die dortigen inneren Angelegenheiten konnte er sich jedoch nicht einmischen. 1791 musste er die Radikalität der Revolution erkennen und schloss 1792 eine Defensivallianz mit Preußen gegen das revolutionäre Frankreich.
Wider die Konspiration: Die „Verschwörung“ der Jakobiner Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/spanischer-erbfolgekrieg-1701-1714

Nach dem Tod des letzten spanischen Habsburgers Karl II. führten Frankreich und das habsburgische Österreich einen Krieg um die ‚freie‘ spanische Krone. Der Konflikt wurde mit unterschiedlichen Allianzen in vielen Regionen Europas ausgetragen. Als Ergebnis kam es zur Teilung des spanischen Erbes: Während Philipp V. Spanien und die Überseekolonien erhielt, gelangten die
die Überseekolonien erhielt, gelangten die spanischen Niederlande, das Königreich Neapel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?page=10

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Kapitel Habsburgs Erbin gegen die europäische Männerwelt Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochzeit mit dem Teufel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hochzeit-mit-dem-teufel

Fürst Metternich vollzog nach einer Reihe österreichischer Niederlagen im Krieg gegen Napoleon einen Schwenk der habsburgischen Politik: Die Gegnerschaft sollte in eine Kooperation mit dem Franzosen verwandelt werden. Dazu griff Metternich auf eine bewährte habsburgische Taktik zurück: Er brachte die Eheverbindung der ältesten Tochter von Kaiser Franz II./I., der 18-jährigen
fruchtbar und vermehret euch Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon Bonaparte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/napoleon-bonaparte

Napoleon befürwortete die Französische Revolution. Unter seinem Befehl drangen die Revolutionsheere in ganz Europa vor. 1799 wurde er Erster Konsul und damit praktisch Alleinherrscher. Nachdem ihm in einer Volksabstimmung die Kaiserwürde angetragen worden war, krönte er sich im Dezember 1804 in Anwesenheit von Papst Pius VII. in der Kathedrale Notre Dame de Paris zum Kaiser
/I. und Napoleon Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien Kapitel Keine lange

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/marie-louise

Erzherzogin Marie Louise, die älteste Tochter von Kaiser Franz II./I., wurde während der österreichischen Kriege gegen Frankreich auf Betreiben Fürst Metternichs mit dem französischen Kaiser Napoleon verheiratet. Damit sollte die schwache habsburgische Position während der Revolutionskriege gestärkt werden. Napoleons militärische Niederlage war für Marie Louise ein Ausweg aus
Marie Louise – eine Kindheit im Schatten der Weltpolitik Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiener Kongress 1814/15 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/wiener-kongress-181415

Nach dem Sieg über Napoleon handelten die führenden Mächte Europas auf dem Wiener Kongress eine neue politische Ordnung aus. Sie sollte das Gleichgewicht der Großmächte wiederherstellen und sah eine Restauration bzw. Absicherung der konservativen monarchischen Regime Europas vor.
/I. und Napoleon Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien Kapitel Hochzeit mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Liebesg’schichten und Heiratssachen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/liebesgschichten-und-heiratssachen

„Habsburger, ledig, heiratswillig sucht …“ – so könnte eine habsburgische Partneranzeige beginnen. Die Mitglieder der Dynastie mussten sich aber kaum persönlich auf Braut- oder Bräutigamschau begeben, das erledigten andere für sie. Das Liebesleben der Habsburger war von strengen Regeln bestimmt: Als Mitglieder des Hochadels konnten sie nicht einfach nach ihren persönlichen
euch Kapitel Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begegnen & Lieben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/begegnen-lieben?page=1

Menschen sind Gemeinschaftswesen: Sie begegnen einander im Privaten und in der Öffentlichkeit, sie stehen in mehr oder weniger enger Verbindung zueinander und gehen Liebesbeziehungen ein. Häufig handelt es sich aber nicht um romantische Lovestorys, sondern um unfreiwillige Liaisons. Wo fanden Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und
und vermehret euch Kapitel „Türkenkopfstechen“ am Hof Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden