Dein Suchergebnis zum Thema: Nationalsozialismus

RKI – RKI im Nationalsozialismus – 1931 bis 1940:

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=2376240

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
hier: Startseite Institut Geschichte RKI im Nationalsozialismus

Geschichte – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?gcp_9866334=1

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Geschichte 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

Geschichte – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=2376234

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Geschichte 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

Geschichte – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
Geschichte 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

RKI – Geschichte – Das besondere Stück: Bildband zur Instituts­ge­schichte

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband.html

2016 hat das Robert Koch-Institut anlässlich seines 125. Geburtstags zu einem Salon zur Institutsgeschichte eingeladen: An zwölf Abenden haben Mitarbeiter und Gäste die Geschichte des RKI lebendig werden lassen. Im Lesesaal der Bibliothek berichteten sie bei Sekt und Butterbrezeln über wissenschaftliche Erfolge, neue Methoden, tiefe Freundschaften, auch über Verstrickungen und Irrwege, die das einstige Königlich-Preußische Institut für Infektionskrankheiten zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein international vernetztes Public-Health-Institut. Damit die Geschichte(n) rund den Salon nicht verlorengehen, ist der Bildband „Das besondere Stück: Eine Institutsgeschichte in Bildern“ erschienen – mit Texten über jeden Salonabend, vielen historischen Fotos und allen besonderen Stücke in Großaufnahme. Das Buch hat 126 Seiten und kann kostenlos bestellt oder auf den folgenden Seiten abgerufen werden.
Nanowelt 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

RKI – Museum und Kunst – Sonderausstellungen & Projekte im RKI Museum

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/Museum-Projekte/Sonderausstellungen.html

Das Museum und Public-Health-Besucherzentrum im RKI führt regelmäßig auch Sonderausstellungen und Projekte in Kooperation mit nationalen- und internationalen Partnern durch, u.a. mit dem Wellcome Trust, der Science Gallery Bengaluru oder z.B. mit dem Museums für Naturkunde, Berlin.
Science Gallery Bengaluru (2021) Gesundheitsämter im Nationalsozialismus

RKI – Museum und Kunst – Sonderausstellungen & Projekte im RKI Museum

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/Museum-Projekte/Sonderausstellungen.html?nn=16729992

Das Museum und Public-Health-Besucherzentrum im RKI führt regelmäßig auch Sonderausstellungen und Projekte in Kooperation mit nationalen- und internationalen Partnern durch, u.a. mit dem Wellcome Trust, der Science Gallery Bengaluru oder z.B. mit dem Museums für Naturkunde, Berlin.
Science Gallery Bengaluru (2021) Gesundheitsämter im Nationalsozialismus