Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Europäische Nachhaltigkeitswoche 2020 informiert über nachhaltige Entwicklung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/europaische-nachhaltigkeitswoche-2020-informiert-uber-nachhaltige-entwicklung

Während der Europäischen Nachhaltigkeitswoche (ESDW) vom 20. bis 26. September veranschaulichen 3.168 Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen in 23 europäischen Ländern die Vielfalt nachhaltiger Entwicklung. Auch der Materialkompass auf dem Schulportal Verbraucherbildung bieten vielfältige Informationen und Unterrichtsmaterialien zu nachhaltiger Entwicklung.
der 17 Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, das von den Vereinten Nationen

„Wer hohe Bildungsstandards will, muss in Lehrkräfte investieren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wer-hohe-bildungsstandards-will-muss-lehrkrafte-investieren

Die UNESCO hat im Oktober den World Teacher’s Day begangen und in diesem Zuge Lehrkräfte als wichtige Motoren für mehr Nachhaltigkeit gewürdigt. Wie sie diese Rolle füllen können, weiß Dr. Barbara Malina, Leiterin des Fachbereichs Bildung bei der Deutschen UNESCO-Kommission. Fünf Fragen an sie.  
Malina, die Vereinten Nationen haben eine „Education 2030-Agenda“ verabschiedet.

20. – 29. September: Aktionstage „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/20-29-september-aktionstage-bildung-fur-nachhaltige-entwicklung

Ende September finden in ganz Deutschland erneut die Aktionstage „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. Vereine, Verbände, Firmen oder Schulen stellen dann ihre Ideen zum Thema Nachhaltigkeit lernen vor. Auf der Website zur Aktionswoche gibt es viele Anregungen extra für Schulen.
Die Vereinten Nationen haben sich 2005 verpflichtet, dieses Konzept bis zum Jahr

18. Juni 2013: Aktionstag für mehr Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/18-juni-2013-aktionstag-fur-mehr-nachhaltigkeit

„Ich tu’s. Und du?“ Unter diesem Motto findet am 18. Juni 2013 der „Tu’s Day“ statt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge können während des bundesweiten Aktionstags selbst für eine nachhaltigere Gesellschaft aktiv werden und ihre Ideen gemeinsam mit anderen in die Tat umsetzen. 
eine nachhaltigere Mobilität, dem diesjährigen Schwerpunkt der von den Vereinten Nationen

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Nationale Plattform gegründet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildung-fur-nachhaltige-entwicklung-nationale-plattform-gegrundet

Auch nach dem Ende der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im vergangenen Jahr sollen deren Bildungsziele in deutschen Schulen weiter verankert werden. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat dazu jetzt eine Nationale Plattform ins Leben gerufen.  
einzige Staat, der die nationale Umsetzung des im Herbst 2014 von den Vereinten Nationen

Echt Kuh-l: Schülerwettbewerb wirft Blick auf und unter die Erde

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/echt-kuh-l-schulerwettbewerb-wirft-blick-auf-und-unter-die-erde

In einer Handvoll fruchtbaren Bodens gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Welt. Grund genug, die diesjährige Runde des Schülerwettbewerbs „Echt Kuh-l“ der Ressource Boden zu widmen. Die hat nicht nur als Lebensraum mehr zu bieten, als viele meinen.
Mit der Wahl des diesjährigen Themas „Boden“ flankiert es das von den Vereinten Nationen

Boden schützen: 100.000 Euro für pfiffige Ideen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/boden-schutzen-100000-euro-fur-pfiffige-ideen

Das Klima? Schützen! Die Meere? Sauber halten! Und der Boden? Der gerät oft aus dem Blick. Dabei geht es um weit mehr als die Fläche, auf der wir stehen. Boden ist Lebengrundlage und begrenztes Gut. Ein hochdotierter Wettbewerb honoriert jetzt Ideen zu dessen Schutz. Auch Schulen können daran teilnehmen.
zum „Internationalen Jahr des Bodens“, das die Generalversammlung der Vereinten Nationen

Nachhaltigkeit: Bildungsministerium und UNESCO vergeben Auszeichnung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-bildungsministerium-und-unesco-vergeben-auszeichnung

Was haben nachhaltige Schülerfirmen, Fair-Trade-Projekte und kommunale Klimaschutzinitiativen gemeinsam? Sie zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis funktionieren kann. Besonders gelungene Beispiele können sich jetzt um eine Auszeichnung bewerben. 
Das Weltaktionsprogramm führt die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade