Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/14464

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr 2022 etwa 85 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Die Emissionen sind seit 1990 leicht rückläufig. Hauptverursacher der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen ist die
1990 – 2021 Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachbereich IV | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13330

Der Fachbereich IV befasst sich mit Chemikaliensicherheit, also dem Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien. Er untersucht und bewertet umweltbelastende Stoffe und Zubereitungen. Bestehen Risiken, erarbeitet er Maßnahmen zur Minderung der Risiken bis hin zum Verbot der Herstellung oder Anwendung solcher Stoffe.
insbesondere der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und  dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2013 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82288

2013 wird Trinkwasser in Deutschland bleifrei, ein neuer Grenzwert erfordert den Austausch alter Bleirohre. Das UBA legt in einer ausführlichen Studie dar: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist bis zum Jahr 2050 möglich! Außerdem widmet sich das UBA dem drängenden Problem der Vermüllung der Meere. Am UBA-Standort Berlin-Marienfelde wird das erste Nullenergiehaus des
sich im Jahr 2010 die 194 Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiken und Chancen im Umgang mit der Corona-Krise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/risiken-chancen-im-umgang-der-corona-krise?parent=106535

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird gerade sehr viel Geld ausgegeben. Werden die Mittel klug genutzt, kann auch beim Klimaschutz viel erreicht werden. „Jetzt fehlt nur noch eine Invasion der Außerirdischen“, schrieb mir am Wochenende eine befreundete Journalistin.
„Institute for Environment and Human Security“ an der Universität der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen prioritärer Luftschadstoffe | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/15709

Seit den 1970-er Jahren führten zahlreiche politische und technische Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden, flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan sowie von Feinstaub. Dennoch sind die Einträge in Ökosysteme nach wie vor zu hoch.
Genfer Luftreinhaltekonvention der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen prioritärer Luftschadstoffe | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/emissionen-prioritaerer-luftschadstoffe

Seit den 1970-er Jahren führten zahlreiche politische und technische Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden, flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan sowie von Feinstaub. Dennoch sind die Einträge in Ökosysteme nach wie vor zu hoch.
Genfer Luftreinhaltekonvention der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Planetary Health – Erholung von der Pandemie | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/planetary-health-erholung-von-der-pandemie

Die Corona-Krise wird von vielen als eine historische Zäsur wahrgenommen. Infolge einer Zoonose kam es zu der Pandemie mit dem Virus Sars-CoV-2, die die weltweiten Abhängigkeiten zwischen Gesellschaft, Natur und wirtschaftlichem Handeln sichtbar machte.
und wie man die Übertragungsketten unterbricht) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11358?listpart=6

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11358?listpart=14

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden