Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

2013 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2013

2013 wird Trinkwasser in Deutschland bleifrei, ein neuer Grenzwert erfordert den Austausch alter Bleirohre. Das UBA legt in einer ausführlichen Studie dar: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist bis zum Jahr 2050 möglich! Außerdem widmet sich das UBA dem drängenden Problem der Vermüllung der Meere. Am UBA-Standort Berlin-Marienfelde wird das erste Nullenergiehaus des
sich im Jahr 2010 die 194 Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebedingte-emissionen

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr 2022 etwa 85 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Die Emissionen sind seit 1990 leicht rückläufig. Hauptverursacher der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen ist die
1990 – 2021 Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachbereich IV | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/wer-wir-sind/organisation/fachbereich-iv

Der Fachbereich IV befasst sich mit Chemikaliensicherheit, also dem Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien. Er untersucht und bewertet umweltbelastende Stoffe und Zubereitungen. Bestehen Risiken, erarbeitet er Maßnahmen zur Minderung der Risiken bis hin zum Verbot der Herstellung oder Anwendung solcher Stoffe.
insbesondere der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und  dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue internationale Norm unterstützt bei Anpassung an Klimafolgen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/neue-internationale-norm-unterstuetzt-bei-anpassung

Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rückt auch die systematisch geplante Anpassung an die Folgen des fortschreitenden Klimawandels zunehmend in den Fokus von Entscheidungsträgern – sowohl in Städten und Gemeinden als auch in Unternehmen. Die neue Norm ISO 14090 der Internationalen Normungsorganisation (ISO) gibt nun Hilfestellung, wie gute Anpassung schrittweise umgesetzt werden
Anpassungskommission unter der Leitung von Ban Ki-moon, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiken und Chancen im Umgang mit der Corona-Krise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/risiken-chancen-im-umgang-der-corona-krise

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird gerade sehr viel Geld ausgegeben. Werden die Mittel klug genutzt, kann auch beim Klimaschutz viel erreicht werden. „Jetzt fehlt nur noch eine Invasion der Außerirdischen“, schrieb mir am Wochenende eine befreundete Journalistin.
„Institute for Environment and Human Security“ an der Universität der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationale Marktmechanismen im Klimaschutz | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/internationale-marktmechanismen

Für die globale Klimawirkung von Treibhausgasen ist es zweitrangig in welchen Ländern Emissionen gemindert werden. Daher können Industriestaaten einen Teil ihrer Reduktionsziele im Kontext des Kyoto-Protokolls durch internationale Klimaschutzprojekte realisieren. Die dadurch erreichte Minderung von Emissionen kann teilweise auf die Reduktionspflicht der Industrieländer
Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

IPCC Synthesebericht: Fingerzeig und erhobener Zeigefinger | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/102802

Der Synthesebericht des IPCC zum sechsten Sachstandsbericht ist erschienen. Grundlage hierfür sind die IPCC-Berichte der vergangenen Jahre. Deswegen kann er keine „neuen“ Erkenntnisse enthalten – aber auf erhöhte Dringlichkeit im Umgang mit dem Klimawandel hinweisen. Auch für Deutschland ist der Bericht für die Einordnung von Risiken und Begründung von Klimaschutz und
Der IPCC ist eine Institution der Vereinten Nationen mit aktuell 195 Mitgliedsländern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden