Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11358?listpart=3

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Workshop für Nationale Stakeholder 2021 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/90451

Zum Austausch der SAICM Akteur*innen in Deutschland trafen sich 73 Vertreter*innen von staatlichen Institutionen, Industrie, Wissenschaft, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft bei einem Online-Workshop zum Thema „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz Lieferkettengesetz) und Chemikaliensicherheit im Textilsektor“ gemeinsam mit BMU und UBA.
unternehmerischen Sorgfaltspflichten beruhen auf den Anforderungskatalogen der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland?listpart=3

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland?listpart=7

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland?listpart=0

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Treibhausgasminderungsziele Deutschlands | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgasminderungsziele-deutschlands

Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (Stand August 2024) festgelegt. Die Emissionen sollen bis 2030 um mind. 65 % und bis 2040 um mind. 88 % gesenkt werden (gegenüber 1990). Bis zum Jahr 2045 hat Deutschland das Ziel Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Nach dem Jahr 2050 sollen negative Treibhausgasemissionen erreicht werden.
Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/emissionen-aus-betrieben-der-metallindustrie

Deutschland verpflichtete sich mit der Zeichnung des PRTR-Protokolls 2003 dazu, ein Register über Schadstofffreisetzungen und -transporte aufzubauen. Hierzu berichten viele Industriebetriebe jährlich dem UBA über Schadstoffemissionen und die Verbringung von Abwässern und Abfällen. Das UBA bereitet diese Daten dann in einer Datenbank für Bürgerinnen und Bürger auf.
PRTR-Berichterstattung: das PRTR-Protokoll der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden