Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Risiken und Chancen im Umgang mit der Corona-Krise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/risiken-chancen-im-umgang-der-corona-krise

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird gerade sehr viel Geld ausgegeben. Werden die Mittel klug genutzt, kann auch beim Klimaschutz viel erreicht werden. „Jetzt fehlt nur noch eine Invasion der Außerirdischen“, schrieb mir am Wochenende eine befreundete Journalistin.
„Institute for Environment and Human Security“ an der Universität der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationale Marktmechanismen im Klimaschutz | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/internationale-marktmechanismen

Für die globale Klimawirkung von Treibhausgasen ist es zweitrangig in welchen Ländern Emissionen gemindert werden. Daher können Industriestaaten einen Teil ihrer Reduktionsziele im Kontext des Kyoto-Protokolls durch internationale Klimaschutzprojekte realisieren. Die dadurch erreichte Minderung von Emissionen kann teilweise auf die Reduktionspflicht der Industrieländer
Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

IPCC Synthesebericht: Fingerzeig und erhobener Zeigefinger | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/102802

Der Synthesebericht des IPCC zum sechsten Sachstandsbericht ist erschienen. Grundlage hierfür sind die IPCC-Berichte der vergangenen Jahre. Deswegen kann er keine „neuen“ Erkenntnisse enthalten – aber auf erhöhte Dringlichkeit im Umgang mit dem Klimawandel hinweisen. Auch für Deutschland ist der Bericht für die Einordnung von Risiken und Begründung von Klimaschutz und
Der IPCC ist eine Institution der Vereinten Nationen mit aktuell 195 Mitgliedsländern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13775

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung (mineralisch und organisch).
Publikationen Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung (mineralisch und organisch).
Publikationen Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland?listpart=3

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland?listpart=7

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland?listpart=0

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden.
diese an den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Online-Workshop für Nationale Stakeholder 2021 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/90451

Zum Austausch der SAICM Akteur*innen in Deutschland trafen sich 73 Vertreter*innen von staatlichen Institutionen, Industrie, Wissenschaft, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft bei einem Online-Workshop zum Thema „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz Lieferkettengesetz) und Chemikaliensicherheit im Textilsektor“ gemeinsam mit BMU und UBA.
unternehmerischen Sorgfaltspflichten beruhen auf den Anforderungskatalogen der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden