Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

2015 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2015

2015 wird Deutschland vom so genannten Diesel- oder Abgasskandal erschüttert. Bedenklich stimmen auch neue Erkenntnisse zu Klimawandelfolgen in Deutschland und zu Mikroplastik im Meer. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Mit dem Pariser Klimaabkommen und der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung bekennt sich die Welt geschlossen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit!
Themenseite zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) Website der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationale Nutzung der BVT-Merkblätter | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/internationale-nutzung-der-bvt-merkblaetter

Ein immer noch steigender Teil an Produkten für den europäischen Markt wird außerhalb Europas hergestellt. Das kann mit hohen Umweltbelastungen durch die industrielle Produktion in den außereuropäischen Ländern verbunden sein. Das Umweltbundesamt unterstützt diese Länder bei der Anwendung von BVT und befördert, dass BVT-Standards in internationale Übereinkommen einfließen.
So nutzt beispielsweise die ⁠UN⁠ ECE (United Nations Economic Commission for Europe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diskussion: Schlussfolgerungen aus dem 6. Umweltbericht der UNEP | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/diskussion-schlussfolgerungen-aus-dem-6

„Gesunde Umwelt, Gutes Leben für Alle“ – Schlussfolgerungen aus dem 6. Umweltbericht der UNEP für Deutschland: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie der UNEP wird das Umweltbundesamt am 22.3. die Bedeutung des globalen Umweltberichts der UNEP für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik diskutieren.
Bewertung der Wirksamkeit von Umweltpolitik durch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1987 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82130

1987 ist das Montrealer Protokoll ein Meilenstein gegen das „Ozonloch“. Waschmittel werden phosphatfrei und die Altölverordnung tritt in Kraft. Das UBA wird Teil der Pflanzenschutzmittel-Zulassung und zieht Bilanz zur Luft in BRD und DDR. Der „Brundtland-Bericht“ für nachhaltige Entwicklung wird veröffentlicht und erstmals werden Bewertungsmaßstäbe für Schadstoffbelastungen im
veröffentlicht Die World Commission on Environment and Development der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1988 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82134

1988 wird Benzin in Deutschland bleifrei. Batterieindustrie und Handel verpflichten sich zur Rücknahme von Batterien. Der Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung wird erheblich ausgeweitet. Das UBA legt erste Vorschläge für ein Umweltgesetzbuch sowie einen Bericht zur Lärmbekämpfung vor. Auf internationaler Ebene wird der Weltklimarates (IPCC) zur Zusammenstellung von
Klimadaten Die Weltorganisation für Meteorologie und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden