Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Nordsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/30414

Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand in den Übergangs- und Küstengewässer der Nordsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 28 Wasserkörper erreichte 2021 den „guten Zustand“. Hohe Nährstoffbelastungen werden dafür als Hauptursache angesehen.
behördlichen Praxis Texte / 10.2024 / 75 Seiten Downloaden Validierung der nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Zustand in den Küstengewässern der Ostsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/30415

Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand der Küstengewässer der Ostsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 48 Wasserkörper erreichte 2021 den „guten Zustand“. Hohe Nährstoffbelastungen werden dafür als Hauptursache angesehen.
behördlichen Praxis Texte / 10.2024 / 75 Seiten Downloaden Validierung der nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Zustand in den Küstengewässern der Ostsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/ostsee/oekologischer-zustand-der-uebergangs

Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand der Küstengewässer der Ostsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 48 Wasserkörper erreichte 2021 den „guten Zustand“. Hohe Nährstoffbelastungen werden dafür als Hauptursache angesehen.
behördlichen Praxis Texte / 10.2024 / 75 Seiten Downloaden Validierung der nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Nordsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/nordsee/oekologischer-zustand-der-uebergangs

Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand in den Übergangs- und Küstengewässer der Nordsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 28 Wasserkörper erreichte 2021 den „guten Zustand“. Hohe Nährstoffbelastungen werden dafür als Hauptursache angesehen.
behördlichen Praxis Texte / 10.2024 / 75 Seiten Downloaden Validierung der nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschreitung der Belastungsgrenzen für Versauerung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/land-oekosysteme/ueberschreitung-der-belastungsgrenzen-fuer

Die versauernden Schwefel- und Stickstoffeinträge aus der Luft in Land-Ökosysteme haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Ammoniumstickstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind mittlerweile die Hauptursache für Versauerung.
sowie Mikroplastik Texte / 01.2025 / 139 Seiten Downloaden Validierung der nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschreitung der Belastungsgrenzen für Versauerung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11908

Die versauernden Schwefel- und Stickstoffeinträge aus der Luft in Land-Ökosysteme haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Ammoniumstickstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind mittlerweile die Hauptursache für Versauerung.
sowie Mikroplastik Texte / 01.2025 / 139 Seiten Downloaden Validierung der nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nichtöffentliche Abwasserentsorgung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/nichtoeffentliche-abwasserentsorgung

Nichtöffentliche Betriebe leiteten im Jahr 2019 rund 15,6 Milliarden Kubikmeter Wasser in Gewässer ein. Rund 86 Prozent davon gelangten als Kühlwasser unbehandelt in Flüsse und Seen. Das waren rund 2.275 Millionen Kubikmeter weniger als 2016.
Oberflächengewässer Texte / 09.2024 / 200 Seiten Downloaden Überprüfung des nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschreitung der Belastungsgrenzen für Eutrophierung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/land-oekosysteme/ueberschreitung-der-belastungsgrenzen-fuer-0

Nährstoffeinträge (vor allem Stickstoff) aus der Luft belasten Land-Ökosysteme und gefährden die biologische Vielfalt. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Trotz rückläufiger Stickstoffbelastungen in Deutschland besteht weiterhin Handlungsbedarf – vor allem bei den
Reaktiver Stickstoff in der Umwelt Verwandte Publikationen Validierung der nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschreitung der Belastungsgrenzen für Eutrophierung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11626

Nährstoffeinträge (vor allem Stickstoff) aus der Luft belasten Land-Ökosysteme und gefährden die biologische Vielfalt. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Trotz rückläufiger Stickstoffbelastungen in Deutschland besteht weiterhin Handlungsbedarf – vor allem bei den
Reaktiver Stickstoff in der Umwelt Verwandte Publikationen Validierung der nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden