Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Sitzvolleyball | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/sitzvolleyball?tx_ikanosteamd_sport%5BcurrentPage%5D=1&cHash=4a0df5da3572f77a13366645c101f127

Sitzvolleyball ist seit den Spielen 1980 in Arnhem bei den Paralympics vertreten und richtet sich vor allem an Personen mit Einschränkungen an den unteren Extremitäten, jedoch sind auch Personen mit Einschränkungen an den Armen klassifizierbar. In der paralympischen Variante treten genau wie beim Standvolleyball je sechs Spieler*innen pro Mannschaft gegeneinander an. Eine Mannschaft erhält einen Punkt, wenn sie den Ball auf den Boden im gegnerischen Feld spielt oder die gegnerische Mannschaft den Ball ins Aus schlägt bzw. es nicht schafft, den Ball innerhalb von drei Kontakten über das Netz zu schlagen. Gespielt werden bis zu fünf Sätze, somit gibt es drei Gewinnsätze, die bei 25 Punkten entschieden sind. Ein entscheidender fünfter Satz, der Tiebreak, wird nur bis 15 gezählt. Bei Gleichstand geht der Satz an das Team, das zuerst zwei Punkte Vorsprung hat. Das Reglement im Sitzvolleyball entspricht größtenteils dem des Standvolleyballs. Die Spielfeldgröße beträgt jedoch nur 10 x 6 Meter. Auch die Netzhöhe ist entsprechend angepasst und liegt bei den Männern bei 1,15 Meter und bei den Frauen bei 1,05 Meter. Eine bedeutende Regel ist, dass die Athlet*innen beim Spielen des Balls den Boden mit dem Gesäß berühren müssen. Ist dies nicht der Fall, wird es als „Lifting“ gewertet und stellt einen Verstoß dar. Zudem darf der Ball bei der Angabe am Netz geblockt werden. Während bei nationalen Veranstaltungen auch Spieler*innen ohne Einschränkungen teilnehmen dürfen, ist bei internationalen Wettkämpfen eine körperliche Beeinträchtigung Voraussetzung. Maximal eine Person auf dem Feld darf eine minimale Einschränkung haben, alle anderen müssen schwerere Beeinträchtigungen an einer oder mehreren Extremitäten aufweisen. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Sitzvolleyball ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
07.07.2022 Sitzvolleyball Herren triumphieren in Assen News 02.05.2022 Golden Nations

Schon schneller geschwommen als in Rio | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/schon-schneller-geschwommen-als-in-rio

Fünf Athletinnen und Athleten werden die deutsche Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften im Para Schwimmen vom 2. bis 7. Dezember in Mexiko City vertreten. Die Wettkämpfe mussten aufgrund des schweren Erdbebens Mitte September verschoben werden. Die Verlegung hat auch dazu geführt, dass das deutsche Team nur noch mit fünf statt elf Schwimmerinnen und Schwimmern nach Mexiko reist.
deutschen Team einige Sportlerinnen und Sportler auf einen Start verzichten, manche Nationen

Kampf um Rio-Startplätze am Strand | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/kampf-um-rio-startplaetze-am-strand

An der französischen Atlantikküste gute Ergebnisse erzielen, um bei den Paralympischen Spielen in Rio de Janeiro, ebenfalls unweit des Atlantiks, dabei sein zu können – so lautet das Vorhaben der deutschen Bogenschützen vor den Europameisterschaften in Saint Jean de Monts vom 3. bis 10. April. Neben dem Kampf um Medaillen steht für das Team von Cheftrainer Mathias Nagel besonders die Paralympics-Qualifikation im Fokus.
Verhältnissen müssen sich alle der rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 24 Nationen

Das letzte Rennen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/das-letzte-rennen

„Das war echt nicht meine Woche“, meinte Heiko Kröger (Norddeutscher Regatta Verein) nach dem letzten Rennen enttäuscht. Mit dem Kielboot 1-Person 2.4mR hat er nur Platz sieben belegt. Und das, nachdem er im Rennen zuvor mit Rang zwei noch einmal sein Können unter Beweis gestellt hatte. Doch mit 70 Gesamtpunkten aus allen elf Rennen reichte es schließlich nur zu Rang sechs. „Heute fand ich besonders den Wind schwierig. Ich hatte viele Drehungen, das hat mich zurückgeworfen“, erklärte er. Er habe zwar gekämpft bis zum Schluss, aber mehr war einfach nicht drin.
Weil sich nicht mehr genügend Nationen zu den paralympischen Regatten anmelden, wurde

Sitzvolleyball | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/sitzvolleyball

Sitzvolleyball ist seit den Spielen 1980 in Arnhem bei den Paralympics vertreten und richtet sich vor allem an Personen mit Einschränkungen an den unteren Extremitäten, jedoch sind auch Personen mit Einschränkungen an den Armen klassifizierbar. In der paralympischen Variante treten genau wie beim Standvolleyball je sechs Spieler*innen pro Mannschaft gegeneinander an. Eine Mannschaft erhält einen Punkt, wenn sie den Ball auf den Boden im gegnerischen Feld spielt oder die gegnerische Mannschaft den Ball ins Aus schlägt bzw. es nicht schafft, den Ball innerhalb von drei Kontakten über das Netz zu schlagen. Gespielt werden bis zu fünf Sätze, somit gibt es drei Gewinnsätze, die bei 25 Punkten entschieden sind. Ein entscheidender fünfter Satz, der Tiebreak, wird nur bis 15 gezählt. Bei Gleichstand geht der Satz an das Team, das zuerst zwei Punkte Vorsprung hat. Das Reglement im Sitzvolleyball entspricht größtenteils dem des Standvolleyballs. Die Spielfeldgröße beträgt jedoch nur 10 x 6 Meter. Auch die Netzhöhe ist entsprechend angepasst und liegt bei den Männern bei 1,15 Meter und bei den Frauen bei 1,05 Meter. Eine bedeutende Regel ist, dass die Athlet*innen beim Spielen des Balls den Boden mit dem Gesäß berühren müssen. Ist dies nicht der Fall, wird es als „Lifting“ gewertet und stellt einen Verstoß dar. Zudem darf der Ball bei der Angabe am Netz geblockt werden. Während bei nationalen Veranstaltungen auch Spieler*innen ohne Einschränkungen teilnehmen dürfen, ist bei internationalen Wettkämpfen eine körperliche Beeinträchtigung Voraussetzung. Maximal eine Person auf dem Feld darf eine minimale Einschränkung haben, alle anderen müssen schwerere Beeinträchtigungen an einer oder mehreren Extremitäten aufweisen. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Sitzvolleyball ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
07.07.2022 Sitzvolleyball Herren triumphieren in Assen News 02.05.2022 Golden Nations

Para Badminton: Marcel Adam holt in Kanada den Turniersieg | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-badminton-marcel-adam-holt-in-kanada-den-turniersieg

Im kanadischen Ottawa hat die deutsche Para Badminton-Nationalmannschaft um Cheftrainer Christopher Skrzeba an einem Weltranglistenturniert der höchsten Kategorie teilgenommen. Fünf deutsche Athlet*innen nutzen die Möglichkeit sich mit den Weltbesten zu messen. In der Klasse SL4 sicherte sich Marcel Adam den Turniersieg.
Hier haben sie allerdings wieder einmal zeigen können, dass sie den asiatischen Nationen

Mission erfüllt: Rollstuhlbasketballer qualifizieren sich für Paris | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/mission-erfuellt-rollstuhlbasketballer-qualifizieren-sich-fuer-paris-1

Es ist vollbracht: Die deutsche Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Herren hat sich beim Repechage-Turnier im französischen Antibes für die Paralympics in Paris qualifiziert. Das Team von Nationaltrainer Michael Engel gewann das entscheidende Spiel gegen den Iran mit 70:39 (34:17).
acht Teams antreten – bei vergangenen Spielen qualifizierten sich jeweils zwölf Nationen

„Die Psyche ist das Zünglein an der Waage“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/die-psyche-ist-das-zuenglein-an-der-waage

Mit einer sechsköpfigen Auswahl reist Cheftrainer Rudi Krenn zu den Weltmeisterschaften im Para Sportschießen vom 4. bis 11. Mai ins südkoreanische CheongJu. Neben dem Kampf um die begehrten WM-Titel und Medaillen steht für die deutschen Schützen besonders die Qualifikation für die Paralympics 2020 in Tokio im Fokus. Bereits 43 von insgesamt 154 Quotenplätzen werden beim diesjährigen Saisonhighlight in Südkorea vergeben.
sich das internationale Ni-veau immer weiter verdichtet und gerade die asiatischen Nationen

Paracycler eröffnen die Medaillenjagd | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/paracycler-eroeffnen-die-medaillenjagd

Endlich hat das Warten ein Ende: Die deutschen Bahnrad-Fahrer eröffnen am Donnerstag (9. September) „ihre“ Paralympischen Sommerspiele. Ihre Medaillenchancen? Exzellent! Bis Sonntag werden im Rio Olympic Velodrom in den verschiedenen Klassen die Medaillen in der Einerverfolgung, im Zeitfahren sowie im Teamsprint auf der Bahn vergeben.
Insgesamt starten 122 Paracycler aus 31 Nationen im Rio Olympic Velodrom.

Blindenfußball-EM: Traumstart mit Verzögerung | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/blindenfussball-em-traumstart-mit-verzoegerung

Es war der erhoffte Traumstart für die deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Berlin – wenn auch mit Verzögerung. Verdient mit 2:0 hat das Team von Cheftrainer Ulrich Pfisterer zum EM-Auftakt am Anhalter Bahnhof gegen Italien gewonnen. Die Treffer durch Taime Kuttig und Kapitän Alexander Fangmann wurden bereits am Freitag von 2200 Zuschauern in der ausverkauften Arena bejubelt, abgepfiffen wurde das Spiel jedoch erst am Samstagmittag.
Blindenfußball-Turnier auf deutschem Boden mit der feierlichen Vorstellung der zehn teilnehmenden Nationen