Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

„Ein Problem sind länger anhaltende Wetterlagen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-problem-sind-laenger-anhaltende-wetterlagen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a8ae457b959f685c0efbd0c8274fba50

Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Wegwerfmode als Auslaufmodell: politische Regulierung & Investitionen für eine zirkuläre Textilindustrie | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wegwerfmode-als-auslaufmodell-politische-regulierung-investitionen-fuer-eine-zirkulaere-textilindustrie/

Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Instituts haben wir mit Expert*innen im englischsprachigen Onlineforum „A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system“ erörtert, welche politischen sowie wirtschaftlichen Maßnahmen für eine Abkehr von Fast Fashion notwendig sind. Katja Moch und Clara Löw fassen die Beiträge aus dem Forum zusammen.
mehrere Textilzentren eröffnet, welche die Erfüllung des Ziels Nummer 9 der Vereinten Nationen

Landwende – Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-strategien-und-loesungen-fuer-eine-nachhaltige-landnutzung/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Darüber hinaus erleben wir eine Biodiversitätskrise: Weltweit sind laut den Vereinten Nationen

CCQI scores for IFM projects point to substantial integrity risks | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ccqi-scores-for-ifm-projects-point-to-substantial-integrity-risks/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=87c0ea6afd22d0e5ed92e603618cc96c

The Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) has released new scores for the integrity risks of carbon credits from improved forest management (IFM) projects. We find that unrealistic baselines and underestimated leakage are likely to lead to significant overestimation of emission reductions or removals under all assessed methodologies. The likelihood of additionality depends strongly on the forest management practices that are implemented. The sustainable development benefits are more limited compared to most other project types.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

CCQI scores for IFM projects point to substantial integrity risks | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ccqi-scores-for-ifm-projects-point-to-substantial-integrity-risks/

The Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) has released new scores for the integrity risks of carbon credits from improved forest management (IFM) projects. We find that unrealistic baselines and underestimated leakage are likely to lead to significant overestimation of emission reductions or removals under all assessed methodologies. The likelihood of additionality depends strongly on the forest management practices that are implemented. The sustainable development benefits are more limited compared to most other project types.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Nachhaltigkeitsdimensionen von Wasserstoff im Fachdiskurs – eine Bestandsaufnahme | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltigkeitsdimensionen-von-wasserstoff-im-fachdiskurs-eine-bestandsaufnahme/

Wasserstoff ist ein entscheidender Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland. Dazu bedarf es “grünen Wasserstoffs” – klimaneutral hergestellt, perspektivisch auch in zahlreichen Ländern des Globalen Südens. Das Projekt „Nachhaltigkeitsdimensionen der Wasserstoffproduktion in Ländern des Globalen Südens”, welches als Stiftungsprojekt für die AMBER Foundation durchgeführt wurde, hat die bestehende Fachliteratur danach gescreent, wie präsent einzelne Nachhaltigkeitsdimensionen von unterschiedlichen Autorenschaften behandelt und konkretisiert werden.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

„Die meisten Energie-Potenziale liegen im ländlichen Raum“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-meisten-energie-potenziale-liegen-im-laendlichen-raum/

Dr. Melanie Mbah und Ryan Kelly haben jüngst im Rahmen des Ensure-Projekts, das sich dem Stromnetz der Zukunft widmet, eine Publikation zu den regionalen Aspekten der Energiewende veröffentlicht. Darin wird die hohe Relevanz für alle Menschen in ganz Deutschland deutlich, weil sie die Energiewende als Aufgabe sieht, die buchstäblich „nebenan“ stattfindet.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz