Wir müssen nur wollen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kommunen-und-klimaschutz-1/wir-muessen-nur-wollen/
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Überschneidungen zwischen der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Überschneidungen zwischen der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Bettina Brohmann verlässt nach über 40 Jahren das Öko-Institut. Ein Rückblick auf ihr Berufsleben zeigt viele der umweltpolitischen Themen der letzten Jahrzehnte.
Conference of Local Governments for a Sustainable Future” im Jahr 1990 bei den Vereinten Nationen
Die Bewirtschaftung der Wälder steht oftmals im Konflikt mit anspruchsvollem Natur- und Klimaschutz. Mit der Lösung dieses Konflikts im Sinne einer schonenderen, nachhaltigen Waldnutzung befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz
Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, muss der Verbrauch fossiler Gase signifikant sinken. Einige Netzbetreiber haben vor diesem Hintergrund bereits Pläne zur Stilllegung von Gasverteilnetzen angekündigt.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz
Die Juristin hat viele Jahre für die EU-Kommission gearbeitet. Ihr Schwerpunkt lag im Bereich der Umwelt- und Verbraucherpolitik auf EU und globaler Ebene. Zuletzt war sie als Senior Expert in der Generaldirektion für Umwelt für Themen der Kreislaufwirtschaft verantwortlich. Heute ist sie als Senior Advisor freiberuflich tätig. Seit 2024 ist sie Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts.
Von 2010 bis 2014 war ich damit befasst, die EU-Koordination beim United Nations
Wenn die Kuh rülpst, schadet das dem Klima. Ebenso wie die alte Klimaanlage, die sorglos auf der Müllhalde landet. Denn neben CO2 gibt es zahlreiche weitere Gase, die eine Klimawirkung entfalten. Mit diesen setzt sich Tim Brown, CEO von Tradewater, auseinander.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz
Im Januar/ Februar 2022 kann es zu einer echten Gas-Krise in Deutschland kommen, falls die nächsten Wochen eisige Temperaturen bringen und ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die russischen Lieferungen ganz unterbricht. Die Auseinandersetzung in den Medien dreht sich vor allem um die Rolle des russischen Präsidenten. Dabei sollten wir besser diskutieren, was jetzt getan werden muss, um solche kritischen Situationen zukünftig zu vermeiden, sagt die Geschäftsführerin des Öko-Instituts Anke Herold.
für die EU zum Thema Transparenz unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
Zum einen brauchen energiearme Haushalten mehr Unterstützung, um ihre Energiekosten durch Effizienzmaßnahmen zu senken. Zum anderen ist neuer Schwung für die Wärmewende notwendig. Wir stellen mit dem Weiße-Zertifikate-System ein Instrument vor, das beides verbindet.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz
Die Carbon Credit Quality Initiative (CCQI), in der das Öko-Institut Partner ist, veröffentlichte neue Bewertungen von Emissionsgutschriften für zwei Typen von Waldprojekten: verbesserte Waldbewirtschaftung und kommerzielle Aufforstung. Zusammen machen diese Projekttypen etwa zehn Prozent der jüngst ausgegebenen Emissionsgutschriften auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt aus. Die neu veröffentlichten Bewertungen unterstreichen, dass es bei diesen Emissionsgutschriftentypen, die hauptsächlich aus Waldprojekten in den Vereinigten Staaten stammen, erhebliche Risiken hinsichtlich ihrer Emissionswirkungen gibt. Sie bieten darüber hinaus oft nur begrenzte Vorteile für nachhaltige Entwicklung.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz