Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Zukunft von Elektro-Pkw und Elektro-Lkw: Rohstoffbedarfe und Treibhausgasminderungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/zukunft-von-elektro-pkw-und-elektro-lkw-rohstoffbedarfe-und-treibhausgasminderungen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=c784b4da3ae6a3ee52c88a56b99a00b6

Fahren künftig mehr elektrisch angetriebene Pkw und neuerdings auch Lkw in Deutschland, steigt der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien stark an. Der Löwenanteil der Batteriekapazität wird dabei für die Elektro-Pkw benötigt. E Lkw sind auf größere Batterien angewiesen, aber ihre Stückzahlen sind im Vergleich zu den Pkw viel geringer. Weil im Straßengüterverkehr mit ver-gleichsweise wenigen Fahrzeugen sehr viele Kilometer pro Jahr gefahren wer¬den, ist der Klimaschutzbeitrag elektrischer Lkw dennoch sehr hoch. Insge¬samt können so die jährlichen Treibhausgasemissionen durch den Rückgang der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2035 um 75 Prozent gegenüber 2020 sinken.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Erwartungen an die COP 28 in Dubai | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/erwartungen-an-die-cop-28-in-dubai/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=bdb1400af7ec82ef7f2cfaa9b7580964

Vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 findet in Dubai die 28. Konferenz der Vertragsparteien (COP 28) unter der Klimarahmenkonvention statt. Internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz ist dringender denn je, und die Klimakonferenzen verbuchen jährlich steigende Teilnahmezahlen und größeres Medienecho. Welche konkreten Fortschritte kann die kommende Klimakonferenz tatsächlich bewirken?
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Krisenfest, sozial, umweltgerecht: Deutschland braucht eine Suffizienzstrategie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/krisenfest-sozial-umweltgerecht-deutschland-braucht-eine-suffizienzstrategie/

In einem Impulspapier betrachten Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts und des Öko-Instituts Vorteile einer Suffizienzstrategie für Deutschland. Ihre These: Mit einer solchen Strategie kann Deutschland viele ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen angehen und gleichzeitig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systeme resilienter machen – und zwar deutlich schneller und günstiger als ohne Suffizienz. Für die Handlungsfelder Wohnen, Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft sowie Konsum und Produktion stellen die Autor*innen konkrete, teils praxiserprobte Maßnahmen vor und bewerten diese.
Zielbildern und Indikatoren zur Erfolgsmessung Laut dem Weltklimarat der Vereinten Nationen

Klimaschutz- und Projektionsbericht Baden-Württemberg 2024 zeigt weiteren Handlungsbedarf | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimaschutz-und-projektionsbericht-baden-wuerttemberg-2024-zeigt-weiteren-handlungsbedarf/

Baden-Württemberg hat im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW) bis 2030 sektorspezifische Ziele für die Reduktion der Treibhausgasemissionen um insgesamt 65 Prozent formuliert. Wissenschaftler*innen vom Öko-Institut, IREES und Fraunhofer ISI haben nun in einem Bericht für Baden-Württemberg die Emissionen projiziert. Dabei zeigt sich, dass die beschlossenen politischen Maßnahmen zu deutlichen Emissionsminderungen gegenüber dem heutigen Stand führen werden, die Zielerreichung in den meisten Sektoren aber dennoch knapp wird.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Zukunft von Elektro-Pkw und Elektro-Lkw: Rohstoffbedarfe und Treibhausgasminderungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/zukunft-von-elektro-pkw-und-elektro-lkw-rohstoffbedarfe-und-treibhausgasminderungen/

Fahren künftig mehr elektrisch angetriebene Pkw und neuerdings auch Lkw in Deutschland, steigt der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien stark an. Der Löwenanteil der Batteriekapazität wird dabei für die Elektro-Pkw benötigt. E Lkw sind auf größere Batterien angewiesen, aber ihre Stückzahlen sind im Vergleich zu den Pkw viel geringer. Weil im Straßengüterverkehr mit ver-gleichsweise wenigen Fahrzeugen sehr viele Kilometer pro Jahr gefahren wer¬den, ist der Klimaschutzbeitrag elektrischer Lkw dennoch sehr hoch. Insge¬samt können so die jährlichen Treibhausgasemissionen durch den Rückgang der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2035 um 75 Prozent gegenüber 2020 sinken.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Positive Ausgangslage bei der Flächenausweisung für den Windenergieausbau in Baden-Württemberg | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/positive-ausgangslage-bei-der-flaechenausweisung-fuer-den-windenergieausbau-in-baden-wuerttemberg/

1,8 Prozent der Landesfläche: So viel Fläche muss die Regionalplanung in Baden-Württemberg noch in 2025 für den Windausbau ausweisen. Unsere Analyse zeigt, dass nach aktuellem Planungsstand alle zwölf Regionalverbände diesen Wert erreichen und zum Teil weit überschreiten. Das ist erfreulich, aber auch notwendig: Unklar bleibt, wie viel dieser Fläche effektiv nutzbar ist.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Erwartungen an die COP 28 in Dubai | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/erwartungen-an-die-cop-28-in-dubai/

Vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 findet in Dubai die 28. Konferenz der Vertragsparteien (COP 28) unter der Klimarahmenkonvention statt. Internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz ist dringender denn je, und die Klimakonferenzen verbuchen jährlich steigende Teilnahmezahlen und größeres Medienecho. Welche konkreten Fortschritte kann die kommende Klimakonferenz tatsächlich bewirken?
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Böden besser bewirtschaften: Welche Finanzierungsinstrumente wirken positiv auf Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/boeden-besser-bewirtschaften-welche-finanzierungsinstrumente-wirken-positiv-auf-klimaschutz/

Böden nehmen als (potenzielle) Kohlenstoffspeicher für den Klimaschutz eine wichtige Position ein. Außerdem spielen sie eine zentrale Rolle, um Biodiversität und Resilienz gegenüber Belastungen wie Erderwärmung oder Verschmutzung zu fördern. Weltweit speichern Böden zwei- bis dreimal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre. Sie fungieren als natürliche Klimaschützer und sind somit auch wesentlicher Bestandteil der EU-Agrarpolitik in Richtung Netto-Null-Zukunft – insofern sie intakt sind. Denn nur dann können sie Treibhausgas-Emissionen verringern und/oder Kohlenstoff binden.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz