Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Statusupdate zum Stand der Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/statusupdate-zum-stand-der-energiewende/

Das Statusupdate zur Energiewende bildet die aktuelle Situation der Energiewende ab, um die Entscheidungsträger zu informieren und zum Regierungswechsel auf den aktuellen Stand zu bringen. Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen Bereichen der Energiewende. Zwar gab es Fortschritte, insbesondere beim Ausbau der erneuerbaren Energien, dennoch stand die von der Kommission aufgestellte Energiewende-Ampel in den meisten Dimensionen zusammenfassend auf Gelb, bei der Energiesicherheit, den Netzen und in der Energieeffizienz gar auf Rot.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Expertenkommission: Energiewende weiter mit Handlungsbedarf | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/expertenkommission-energiewende-weiter-mit-handlungsbedarf/

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring sieht politischen Handlungsbedarf in nahezu allen Bereichen der Energiewende. Zwar gibt es Fortschritte, insbesondere beim Ausbau der erneuerbaren Energien, dennoch steht die von der Kommission aufgestellte Energiewende-Ampel in den meisten Dimensionen zusammenfassend auf Gelb.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Ohne Mücke kein Kakao – wie die Biodiversität zu retten ist | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ohne-muecke-kein-kakao-wie-die-biodiversitaet-zu-retten-ist/

Biodiversität umfasst auch die Vielfalt an Ökosystemen und die genetische Vielfalt der Organismen. Also sind wir, die Menschen, natürlich ebenfalls Teil der Biodiversität der Erde. Allerdings verschlechtert sich ihr Zustand zunehmend. Über den Zustand der Biodiversität, Gründe des Artenschwundes und Ansätze für Lösungen, diese zu bewahren, spricht Judith Reise, Expertin für Biodiversität, im neuen Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Erneuerbare Energien gerecht verteilen: ein methodischer Ansatz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/erneuerbare-energien-gerecht-verteilen-ein-methodischer-ansatz/

Erneuerbare Energien decken bereits dieses Jahr mehr als 50 Prozent des deutschen Strombedarfs. Damit sich dieser Trend fortsetzt und die Energiewende vollständig gelingt, braucht es weiteren Ausbau – mit besseren Prozessen. Dabei stellt sich die Frage: Wie kann der EE-Ausbau regional gerecht und systemisch sinnvoll gestaltet werden?
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Innovationen in der Anreizregulierung der Stromnetze | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/innovationen-in-der-anreizregulierung-der-stromnetze/

Stromnetze stehen vor Herausforderungen durch erneuerbare Energien, Wärmepumpen und E-Autos. Dafür müssen Netzbetreiber flexible Lösungen für einen sicheren Betrieb finden. Deswegen muss die Anreizregulierung angepasst werden. Moritz Vogel und Prof. Dr. Dierk Bauknecht erläutern, wie das gehen könnte.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Soziale Energieeffizienz: Priorität für die, die es am meisten brauchen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/soziale-energieeffizienz-prioritaet-fuer-die-die-es-am-meisten-brauchen/

Energieeffizienz darf kein Privileg sein. Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen und profitieren seltener von bestehenden Förderprogrammen. Dabei wären gerade sie besonders auf Entlastung angewiesen. Die EU-Energieeffizienzrichtlinie fordert nun: Vulnerable Gruppen sollen gezielt in den Fokus rücken – im Sinne von sozialer Gerechtigkeit und wirksamem Klimaschutz.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Basteln für die Energiewende – Ökostromanteil sichtbar machen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/basteln-fuer-die-energiewende-oekostromanteil-sichtbar-machen/

Wie könnte man den Erfolg der Energiewende sichtbar machen? Das hat sich Jens Gröger gefragt und einen Anzeiger für den Anteil an Ökostrom im deutschen Stromnetz gebastelt. Hier erklärt er, was ihn bewegt hat und welche spannenden Erkenntnisse ihm das Gerät bereits beschert hat.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Die EU langfristig mit Rohstoffen versorgen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-eu-langfristig-mit-rohstoffen-versorgen/

Der Critical Raw Material Act soll den Zugang der EU zu einer sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen gewährleisten. Ein Ergebnis soll sein, dass die EU weniger abhängig von Drittstaaten wird. Dr. Johannes Betz erklärt die positiven und negativen Punkte des Gesetzes.
Die geplanten strategischen Partnerschaften mit anderen rohstoffreichen Nationen