Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Europäischer Emissionshandel für Gebäude und Verkehr: Vulnerable Haushalte gezielt fördern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/europaeischer-emissionshandel-fuer-gebaeude-und-verkehr-vulnerable-haushalte-gezielt-foerdern/

Im Jahr 2027 soll ein zweiter europäischer Emissionshandel für die Sektoren Gebäude, Verkehr und kleine Energieanlagen eingeführt werden. Eine neue Studie des Öko-Instituts und des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft untersucht, wie sich das auf Deutschland auswirken könnte, wie die Einnahmen verwendet werden und wie vulnerable Gruppen am besten unterstützt werden können.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

EU-Klimaschutzziele 2040 – wohin geht der Weg? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/eu-klimaschutzziele-2040-wohin-geht-der-weg/

Damit die EU bis zum Jahr 20250 klimaneutral werden kann, hat sie sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Der Prozess für die Festlegung der Energie- und Klimaziele der EU hat gerade begonnen. Die Europäische Kommission hat im Februar empfohlen, dass bis dahin die Emissionen um 90 Prozent sinken sollen.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Nationale Klimaschutzinitiative ist wirksam | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nationale-klimaschutzinitiative-ist-wirksam/

Von Beginn an wurde die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) begleitend und rückblickend evaluiert. Diese mehrjährige Evaluation wird durch das Öko-Institut gemeinsam mit weiteren Projektpartnern vorgenommen, um die Wirkungen, Chancen und Herausforderungen der Projekte und Programme der Nationalen Klimaschutzinitiative zu ermitteln.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Nachhaltige Bauernregeln zum Globalen Klimastreik | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-bauernregeln-zum-globalen-klimastreik/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=951c4c96f08f7d7f87bf0370b5bbb927

Die nationale Agrar-Strategie ist ein Kernbestandteil der Klimastrategie und darf nicht einfach durch die Landwirtschaftsministerien entschieden werden.
für die EU zum Thema Transparenz unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

Wasserstoff geopolitisch: Viele Staaten ins Boot holen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wasserstoff-geopolitisch-viele-staaten-ins-boot-holen/

Wir reden über Wasserstoff? Dann geht es meist um Technik oder Nachhaltigkeitspotenziale. Eng mit dem Ausbau der Wasserstoffwirtschaft verbunden sind aber auch außen- und sicherheitspolitische Fragen. Dazu haben wir mit der Projektleiterin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, Dr. Kirsten Westphal, gesprochen.
Als Petrostaaten werden Nationen bezeichnet, deren Wirtschaft stark von der Förderung

Neue Studien zum Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neue-studien-zum-ausbau-von-photovoltaik-anlagen-auf-freiflaechen-in-deutschland/

In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden. Freiflächen-Photovoltaik (PV) sind Solarmodule, die anders als Dach-Solarmodule, auf Freiflächen wie beispielsweise auf Parkplätzen, Industrieanlagen oder über landwirtschaftlich genutzten Flächen errichtet werden. Laut Überblicksstudie des Öko-Instituts könnten allein an Seitenrandstreifen, über Parkplätzen, sowie auf Industrie- und Gewerbeflächen 287 Gigawatt Solarenergie installiert werden. Das ist deutlich mehr als die Zielgröße des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 200 Gigawatt Freiflächen-PV-Anlagen bis zum Jahr 2040. Landwirtschaftliche Flächen mit geringerem Ertrag müssten dann nur in sehr geringem Umfang in Anspruch genommen werden.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Leitungsgebundene Wärmeversorgung erfolgreich ausbauen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitungsgebundene-waermeversorgung-erfolgreich-ausbauen/

Der Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (Fernwärme) in Deutschland kann gelingen, wenn möglichst viele Akteure dies unterstützen. Eine möglichst breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit für diesen komplexen Umbau ist möglich und kann wesentlich dazu beitragen, die Emissionsminderungsziele im Bereich der Wärmeversorgung zu erreichen. Das zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts, die akteursspezifische Hemmnisse und Lösungsansätze in Deutschland analysiert hat.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz