Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Mehr Unterstützung für die Fernwärme | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-unterstuetzung-fuer-die-fernwaerme/?trk=public_post_comment-text&cHash=39d6b3bf41fa537ad3f26d0459995722

Systematisches Lernen, transparente und regulierte Preise, Zugang zu relevanten Informationen und die Finanzierung von Beteiligungsprozessen – mit diesen Bausteinen kann die Fernwärme mehr Akzeptanz und Unterstützung erfahren. Mehr gesellschaftliche Unterstützung ist für den Erfolg einer nachhaltigen und treibhausgasfreien Wärmeversorgung unabdingbar. Welche politischen Instrumente und Maßnahmen dafür konkret notwendig sind, zeigt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

„Keine Lücken in der Stromerzeugung“: Schlussstrich unter den Atomausstieg | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/keine-luecken-in-der-stromerzeugung-schlussstrich-unter-den-atomausstieg/

Trotz des Abschaltens der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vor einem Jahr ist die Stromproduktion aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken im Jahr 2023 gesunken. Vor dem Hintergrund von Ukrainekrieg und Gaskrise ist der Stromverbrauch stark zurückgegangen, die Stromexporte sind gesunken und die erneuerbaren Energien haben mehr Strom produziert. Über die Situation auf dem deutschen Strommarkt seit der Abschaltung der AKW spricht Hauke Hermann im Podcast-Spezial „Genug Strom trotz Atomausstieg?“ des Öko-Instituts. Am 15. April 2024 jährt sich der AKW-Ausstieg in Deutschland zum ersten Mal. 2023 wurden die letzten drei noch laufenden Atomkraftwerke Isar 2 in Bayern, Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg und Emsland in Niedersachsen vom Netz genommen.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Leitfaden Wärmeplanung weist Kommunen den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitfaden-waermeplanung-weist-kommunen-den-weg-zur-klimaneutralen-waermeversorgung/

Wie können neue Gesetze möglichst reibungsfrei umgesetzt werden? Indem alle relevanten Akteure an den richtigen Stellen und zum passenden Zeitpunkt eingebunden werden. Mit Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) zum 1. Januar 2024 müssen diverse Akteure handeln, um die Vorgaben fristgerecht umzusetzen. Um den Prozess und vor allem die unterschiedlichen Akteure zusammenzubringen und zu unterstützen, haben die Expert*innen vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und vom Öko-Institut in Zusammenarbeit mit weiteren Konsortiumspartner*innen den „Leitfaden Wärmeplanung“ erarbeitet.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Erneuerbare Energien gerecht verteilen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/erneuerbare-energien-gerecht-verteilen/

Wie kann eine gerechte Verteilung von erneuerbaren Energien aussehen? Das ist nicht nur eine politische Frage, sondern auch eine mit Auswirkungen auf Stromerzeugung, Emissionen, Strompreise oder Importbedarf. In zwei neuen Studien hat das Öko-Institut verschiedene Gerechtigkeitsaspekte untersucht und aufgezeigt, wie sich die unterschiedlichen Ansätze auf das Stromsystem auswirken. Die Berichte liefern eine datenbasierte Grundlage, um über eine regional gerechte, systemisch sinnvolle und sozial verträgliche Verteilung von erneuerbaren Energien zu diskutieren.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Innovative Regulierung für stabile Stromnetze: Wie Deutschland von internationalen Erfahrungen profitieren kann | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/innovative-regulierung-fuer-stabile-stromnetze-wie-deutschland-von-internationalen-erfahrungen-profitieren-kann/

Die Integration erneuerbarer Energien stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Doch der alleinige Netzausbau reicht nicht aus – es braucht innovative Lösungen. Wie können regulatorische Rahmenbedingungen angepasst werden, um flexible Verbraucher und Speichertechnologien zu fördern? Ein Blick ins Ausland zeigt, welche Ansätze Deutschland helfen könnten, die Energiewende effizienter zu gestalten.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz