Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Mehr Unterstützung für die Fernwärme | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-unterstuetzung-fuer-die-fernwaerme/

Systematisches Lernen, transparente und regulierte Preise, Zugang zu relevanten Informationen und die Finanzierung von Beteiligungsprozessen – mit diesen Bausteinen kann die Fernwärme mehr Akzeptanz und Unterstützung erfahren. Mehr gesellschaftliche Unterstützung ist für den Erfolg einer nachhaltigen und treibhausgasfreien Wärmeversorgung unabdingbar. Welche politischen Instrumente und Maßnahmen dafür konkret notwendig sind, zeigt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Auf dem (nachhaltigen) Holzweg – die energetische Holznutzung reduzieren & die Senkenleistung verbessern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/auf-dem-nachhaltigen-holzweg-die-energetische-holznutzung-reduzieren-die-senkenleistung-verbessern/

Mit der letzten Bundeswaldinventur – einer alle zehn Jahre stattfindenden Evaluation der Waldbestände in Deutschland – hat sich gezeigt, dass der Wald zu einer Kohlenstoffquelle geworden ist. Trägt der Wald dann noch zum Klimaschutz bei oder besteht hier Handlungsbedarf? Unser Waldexperte Dr. Klaus Hennenberg gibt uns eine Einschätzung zur Holznutzung, zum Zustand des Waldes und dessen zukünftiger Rolle.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Ergebnisse der Bundeswaldinventur erwartet – CO2-Speicher Wald richtig bilanzieren | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ergebnisse-der-bundeswaldinventur-erwartet-co2-speicher-wald-richtig-bilanzieren/

Die CO2-Speicherleistung der deutschen Wälder ist nach Schätzungen des Öko-Instituts für die Jahre 2018 bis 2021 um 55 bis 60 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr geringer als bisher angenommen. Der Grund: Die Berechnungen zur Waldentwicklung im deutschen Treibhausgasinventar sowie im Projektionsbericht der Bundesregierung berücksichtigen natürliche Störungen im Wald wie starke Trockenheit, Schäden durch Käfer und den damit verbunden Rückgang der Vitalität der Bäume sowie ihr Absterben nicht ausreichend.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Neue Studie: Erdgasverbrauch in Deutschland muss stark sinken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neue-studie-erdgasverbrauch-in-deutschland-muss-stark-sinken/

Die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Klimaschutzziele erfordert es, den Erdgasverbrauch in Deutschland in allen Sektoren rasch abzusenken. Das zeigt die neue Metastudie „Erdgas-Phase-out in Deutschland: Perspektiven und Pfade aktueller Klimaneutralitätsszenarien“ des Öko-Instituts im Auftrag von GasWende, die aus fünf großen Klimaneutralitätsstudien sieben Szenarien vergleichend ausgewertet hat. Schon in den nächsten zehn Jahren sinkt je nach Szenario die Erdgasnutzung um 28 bis 63 Prozent.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien erreichen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/erfolgreichen-ausbau-der-erneuerbaren-energien-erreichen/

Im vergangenen Jahr ist die Hälfte des deutschen Strombedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt worden. Der Anfang der Energiewende ist also gelungen, dennoch müssen die erneuerbaren Energien schneller ausgebaut werden, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Wie sich das Tempo erhöhen kann und wie der derzeitige Stand in Deutschland ist, erklärt Moritz Vogel in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Internationale Zusammenarbeit gemeinsam mit Partnern gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/internationale-zusammenarbeit-gemeinsam-mit-partnern-gestalten/

Eine gute Zusammenarbeit in internationalen Projekten ist stets ein Geben und Nehmen. Das Öko-Institut arbeitet seit vielen Jahren in mit Partnern und Netzwerken in Afrika, Asien und Lateinamerika, dabei sind diese Art der Projekte viel mehr als klassische Wissenschaft und Beratung. Meist arbeitet das Öko-Institut sehr eng mit lokalen Partnern zusammen, die ähnlich wissenschaftlich und werteorientiert aufgestellt sind wie das Öko-Institut und vor Ort gut vernetzt sind. Gemeinsam werden Probleme und Lösungsansätze analysiert und diskutiert, die dann von den Akteuren der jeweiligen Länder weiterverfolgt werden. Wie internationale Projekte ablaufen, welche beidseitigen Interessen daran bestehen und wie sich die Zusammenarbeit im Lauf der Jahre verändert hat, erklärt Andreas Manhart in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimawirkung-von-kompensationszertifikaten-wird-erheblich-ueberbewertet/

In einer systematischen Auswertung von über 60 empirischen Studien kommt die Metastudie „Systematic assessment of the achieved emission reductions of carbon crediting projects“, an der auch Dr. Lambert Schneider vom Öko-Institut mitgewirkt hat, zu dem Ergebnis, dass die tatsächlichen Emissionsminderungen aus den ausgewerteten Klimaschutzprojekten im Durchschnitt etwa sechs Mal niedriger sind als angegeben.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Mitigation of industrial N2O – Low-hanging fruit in industrialised countries | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/mitigation-of-industrial-n2o-low-hanging-fruit-in-industrialised-countries/

In a recent study on behalf of the Nitric Acid Climate Action Group (NACAG) we found significant ‘low-hanging fruit’ mitigation potential for emissions of nitrous oxide (N2O) from chemical industry and a lack of dedicated climate policies. Wolfram Jörß summarises the results.
for some 6% of total greenhouse gas emissions in 2020, as reported to the United Nations

Mehr Unterstützung für die Fernwärme | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-unterstuetzung-fuer-die-fernwaerme/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e73aca53f0c2f5d055d04988d507581b

Systematisches Lernen, transparente und regulierte Preise, Zugang zu relevanten Informationen und die Finanzierung von Beteiligungsprozessen – mit diesen Bausteinen kann die Fernwärme mehr Akzeptanz und Unterstützung erfahren. Mehr gesellschaftliche Unterstützung ist für den Erfolg einer nachhaltigen und treibhausgasfreien Wärmeversorgung unabdingbar. Welche politischen Instrumente und Maßnahmen dafür konkret notwendig sind, zeigt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz