Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Klimaschutz in Kommunen zur Pflichtaufgabe machen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-in-kommunen-zur-pflichtaufgabe-machen/

Klimaschutz auf kommunaler Ebene ist unerlässlich, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Die Vorgaben kommen von Bund und Ländern, doch die Umsetzung erfolgt in der Kommune – mit unterschiedlichen lokalen Voraussetzungen hinsichtlich der Mittel und Infrastruktur. Politische Unterstützung, soziale Verträglichkeit und Bürger*innenbeteiligung markieren bei der Implementierung von Klimaschutz Hürden und Chancen gleichermaßen. Unsere Expertin Tanja Kenkmann macht in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“ deutlich, worauf es beim Klimaschutz auf kommunaler Ebene ankommt.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Mehr Effizienz für Nichtwohngebäude | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-effizienz-fuer-nichtwohngebaeude/

Um die Klimaziele der Europäischen Union und der einzelnen Mitgliedstaaten zu erreichen, müssen Gebäude in der EU bis 2050 emissionsfrei beheizt werden. Dies erfordert den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz durch energetische Sanierungen. Im Dezember 2023 hat die EU nun die Überarbeitung der Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) verabschiedet, die „Energetische Mindesteffizienzstandards“ (englisch: “Minimum Energy Performance Standards”, kurz: MEPS) für Nichtwohngebäude einführt. Demnach müssen bis 2030 16 Prozent und bis 2033 26 Prozent der Nichtwohngebäude saniert werden, in denen am ineffizientesten geheizt wird. Zu Nichtwohngebäuden zählen Schulen, Krankenhäuser, Büros und Geschäfte. Diese machen rund 30 Prozent der gesamten Gebäudefläche in der EU aus und sind für circa 34 Prozent des Endenergiebedarfs für Heizung und Warmwasser verantwortlich.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

In Klimaschutz investieren: Positive Effekte für Wirtschaft und Arbeitsmarkt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/in-klimaschutz-investieren-positive-effekte-fuer-wirtschaft-und-arbeitsmarkt/

Die anstehenden Emissionseinsparungen, um die deutschen Klimaziele zu erreichen, setzen deutliche Mehrinvestitionen voraus. Diese Investitionen haben jedoch einen positiven Effekt auf die Gesamtwirtschaft und den Arbeitsmarkt. Das ergibt die sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2023, die das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt hat.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Städtebauförderung trägt maßgeblich zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel bei | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/staedtebaufoerderung-traegt-massgeblich-zu-klimaschutz-und-anpassung-an-den-klimawandel-bei/

Die Programme der Städtebauförderung in Deutschland haben in den Jahren 2011 bis 2021 erheblich zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen beigetragen. Allein in 59 Fallstudien wurden in fast 2.000 Einzelprojekten – von der energetischen Gebäudesanierung bis zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung – rund 3.500 Tonnen klimaschädliche Treibhausgase eingespart. Über den Wirkungszeitraum von 25 Jahren sparen die Maßnahmen insgesamt rund 90.000 Tonnen CO2-Äquivalente (t CO2e) ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), die die Wirkungen der Städtebauförderung auf Klimaschutz und Klimaanpassung in deutschen Kommunen untersucht hat.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Klimatool: Neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz in Kulturorganisationen geht online | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimatool-neuer-wegweiser-fuer-effektiven-klimaschutz-in-kulturorganisationen-geht-online/

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem Klimaschutz zu unterstützen. Die Grundidee vom ‚Klimatool – Klimaschutz im Kulturbereich‘ liegt darin, dass die Nutzer*innen Informationen zu Klimaschutzmaßnahmen erhalten, Potenziale für klimawirksame Themenfelder in ihren Organisationen entdecken, relevante Maßnahmen identifizieren und das eigene Einsparpotenzial erkennen können. Es eignet sich für Anfänger*innen ebenso wie für etablierte Kulturhäuser und richtet sich spartenübergreifend an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffende.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Klimaschutz auch ohne Kernenergie möglich | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-auch-ohne-kernenergie-moeglich/

Eine aktuelle Analyse von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen. So spielt die Stromerzeugung aus Kernenergie in allen Szenarien eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind, Wasser oder Sonne. Die Auswertung des Öko-Instituts erfolgt im Auftrag des Umweltbundesamtes.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

FIFA Frauen-WM 2011 wird durch „Green Goal“ klimafair | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/fifa-frauen-wm-2011-wird-durch-green-goal-klimafair/

DFB, FIFA und Partner investieren eine Million Euro in den Klimaschutz Pünktlich zur ersten FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das Umweltprogramm „Green Goal 2011“ vorgestellt. Sechs Tage vor dem Auftaktspiel im Berliner Olympiastadion informierten DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, die Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Claudia Roth und Bundesumweltminister a.D. Prof. Dr. Klaus Töpfer in der Bundespressekonferenz in Berlin über die Eckpunkte des in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut entwickelten Umweltprogramms.
Auch der frühere Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Prof

Mehr Unterstützung für die Fernwärme | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-unterstuetzung-fuer-die-fernwaerme/?trk=article-ssr-frontend-pulse_little-text-block%2F&cHash=f8a3b1e597351cdd521a9307e1a9c51d

Systematisches Lernen, transparente und regulierte Preise, Zugang zu relevanten Informationen und die Finanzierung von Beteiligungsprozessen – mit diesen Bausteinen kann die Fernwärme mehr Akzeptanz und Unterstützung erfahren. Mehr gesellschaftliche Unterstützung ist für den Erfolg einer nachhaltigen und treibhausgasfreien Wärmeversorgung unabdingbar. Welche politischen Instrumente und Maßnahmen dafür konkret notwendig sind, zeigt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Wie viel Klimaschutz steckt im Gebäudeenergiegesetz? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wie-viel-klimaschutz-steckt-im-gebaeudeenergiegesetz/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=81142bfd3984b9fbd96ccfaf9ec2ab85

Welche Änderungen sieht das neue Gebäudeenergiegesetz vor? Was bedeutet das für Hauseigentümer und -eigentümerinnen? Welche Förderung gibt es für den Einbau klimafreundlicher Heizungen?
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

KI auf Kosten des Klimaschutzes: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ki-auf-kosten-des-klimaschutzes-energiebedarf-von-rechenzentren-verdoppelt-sich-bis-2030/

Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut hat im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Umweltauswirkungen von Künstlicher Intelligenz untersucht und eine Trendanalyse bis zum Jahr 2030 erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie KI nachhaltiger werden kann und formuliert politische Handlungsmöglichkeiten, wie die schädlichen Umweltwirkungen reduziert werden können.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz