Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Wie nutzen wir Holz nachhaltig? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir-holz-nachhaltig/

Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegt der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für den Klimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizen mit Holz nicht klimaneutral? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Nutzung von Holz?
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Klimaneutral durch CO2-Kompensation? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/klimaneutral-durch-co2-kompensation/

Wir fragen Dr. Lambert Schneider: Bringt uns CO2-Kompensation zur Klimaneutralität? Was bedeutet es, klimaneutral zu sein und wer verfolgt dieses Ziel? Welche Arten von Kompensationsprojekten gibt es und wie funktionieren sie? Welchen Qualitätsstandards müssen die Klimaschutzprojekte genügen? Und hilft es dem Klima wirklich, wenn wir unsere Treibhausgasemissionen kompensieren?
Gremien mit und ist seit vielen Jahren an den Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen

Fabio-Portal: Ergebnisse der Wald- und Landnutzungsmodellierung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/fabio-portal-ergebnisse-der-wald-und-landnutzungsmodellierung/

Wie entwickeln sich unsere Wälder unter dem Einfluss von Klimawandel und steigender Holznachfrage? Antworten darauf liefert das neue Fabio-Datenportal des Öko-Instituts. Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem Teil des umfangreichen Modellverbunds „Forestry and Agriculture Biomass Model“ (Fabio), der seit 2015 am Öko-Institut entwickelt wird.
Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz

Monitoring that matters – transparency makes land sector climate action effective | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/monitoring-matters-transparency-makes-land-sector-climate-action-effective/

Land management has important implications for climate change, making it essential to monitor it transparently. Increased transparency helps to improve decisions, accountability, and responsibility of all actors.
These expand on the well-established monitoring principles under the United Nations

#Nachgefragt… bei Professor Udo E. Simonis, Ehrenmitglied des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachgefragt-bei-professor-udo-e-simonis-ehrenmitglied-des-oeko-instituts/

Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefert Udo E. Simonis schon seit den ersten Tagen des Instituts. Seit 2021 ist er Ehrenmitglied des Öko-Institut e.V.
for Ekistics (WSE), Mitglied des Committee for Development Policy der Vereinten Nationen