Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Raubdrucke im staatlichen Auftrag | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/raubdrucke-im-staatlichen-auftrag

Thomas von Trattner (1717–1798), einer der ersten österreichischen Großunternehmer, erwarb 1748 eine Buchdruckerei in Wien. Er wurde Hofbuchdrucker und schließlich sogar in den Adelsstand erhoben. Trattner lebte vor allem von Nachdrucken – Raubdrucke waren eine damals übliche, weil wirtschaftlich günstige Praxis, da die Eigenproduktion gering blieb und das Interesse an Büchern
Liebe zur Lektüre herrschte, in dem man von jeher die Schriften aller aufgeklärten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alle lernen das Ein mal Eins! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alle-lernen-das-ein-mal-eins

Mit der Allgemeinen Schulordnung 1774 wurde in der Habsburgermonarchie die Unterrichtspflicht auf alle Bevölkerungsschichten ausgeweitet. Wo bislang eine elitäre schulische Erziehung nur geistlichen Auszubildenden und Adeligen vorbehalten gewesen war, ermöglichte und verpflichtete das neue Gesetz alle Mädchen und Jungen ab dem sechsten Lebensjahr zu sechs Jahren
beyderley Geschlechts als wichtigste Grundlage für die wahre Glückseligkeit der Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Universität für Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-universitaet-fuer-wien

Herzog Rudolf IV. gründete 1365 die Wiener Universität. Sie war ein ,Prestigeunternehmen‘ des Herzogs, denn er erkannte, dass eine Universität große Bedeutung für sein Land haben konnte. Die Wiener Universität sollte ihrem Stifter ebensolchen Glanz verleihen wie die Pariser Universität den französischen Königen. Sie stand in Konkurrenz zur Universität in Prag, die von vielen
Die Einteilung in Nationen wurde erst im 19. Jahrhundert aufgehoben. Am 27.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden