Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Der „Reichsverfauler“: Erzherzog Johann | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-reichsverfauler-erzherzog-johann

„Deutsche! Eure in Frankfurt versammelten Vertreter haben mich zum deutschen Reichsverweser erwählt“, beginnt Erzherzog Johann seine Proklamation vom 15. Juli 1848 nach der Übernahme der Provisorischen Zentralgewalt. Johann, ein Bruder von Kaiser Franz II./I., hatte in den 1810er Jahren eine wichtige Rolle im Tiroler Freiheitskampf Andreas Hofers gegen Napoleon gespielt.
1859 Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Karl: Der Erzherzog im Hintergrund | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-karl-der-erzherzog-im-hintergrund

Franz Karl wurde als dritter Sohn Kaiser Franz’ II./I. aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia von Neapel-Sizilien am 7. Dezember 1802 in Wien geboren. Die Eltern waren engstens mit einander verwandt: Die Mutter des Knaben war als Tochter von Franz’ Tante Erzherzogin Maria Karoline zugleich eine direkte Cousine des Vaters. Beide Elternteile waren sowohl mütterlicher- als
Inhalte Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seine kaiserliche Majestät geruhen zu verlautbaren … Hof und Öffentlichkeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/seine-kaiserliche-majestaet-geruhen-zu-verlautbaren-hof-und-oeffentlichkeit

Im 19. Jahrhundert trat an die Stelle des Gottesgnadentums nun in abgewandelter Form das auf Tradition und Herkunft aufbauende Prinzip der Legitimität, die den Anspruch auf das kaiserliche Amt gleichsam für im Haus Habsburg erblich erklärte. Harmonie und Ordnung in der Familie und bei Hofe wurden als Symbol für ein geordnetes Staatswesen unter einem rechtschaffenen Monarchen
–1790 Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Franz II./I. und Napoleon | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-franz-iii-und-napoleon

Als Kaiser Leopold II. nach zweijähriger Regierungszeit (1790-92) unerwartet starb, folgte ihm sein 24jähriger Sohn als Franz II. nach. Es war kein leichtes Erbe, denn das von seinem Vater abgeschlossene österreichisch-preußische Defensivbündnis beunruhigte Frankreich in zunehmendem Maße. Unmittelbar nach seinem Regierungsantritt im März 1792 forderte Frankreich ultimativ die
Inhalte Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise und der Herzog von Reichstadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-und-der-herzog-von-reichstadt

Napoleon brachte seiner jungen Frau viel Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit entgegen, die Marie Louise erwiderte. Neun Monate nach der Vermählung brachte die Kaiserin am 20. März 1811 einen Knaben zur Welt. Die Geburt war so schwer, dass die Ärzte vor der Wahl standen, entweder das Leben des Kindes oder das der Mutter zu erhalten. Der verzweifelte Kaiser entschied sich für das
1821 Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sieger von Aspern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-sieger-von-aspern

1796 erhielt Erzherzog Karl als Reichsgeneralfeldmarschall in den Kriegen gegen Frankreich den Oberbefehl über die österreichischen Truppen in Süddeutschland und konnte gleich einen Erfolg in der Schlacht von Würzburg feiern. Es folgten aber Rückschläge, aufgrund derer er vorübergehend sein Kommando zurücklegte. Dennoch wurde er 1799 mit der Reform des Militärwesens betraut
Inhalte Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Karl: In Konkurrenz mit dem kaiserlichen Bruder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-konkurrenz-mit-dem-kaiserlichen-bruder

Erzherzog Karl Ludwig kam am 5. September 1771 in Florenz zur Welt. Er war das fünfte Kind aus der mit insgesamt 16 Kindern überaus fruchtbaren Ehe von Erzherzog Peter Leopold, Großherzog der Toskana (dem spätereren Kaiser Leopold II.), mit Maria Ludovica von Neapel-Sizilien aus der Dynastie der Bourbonen. Karl machte als Kind wenig auf sich aufmerksam. Er wurde zunächst für
Inhalte Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück zum Start: Franz II./I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zurueck-zum-start-franz-iii

Franz II./I. wird vom Historiker Adam Wandruszka als „enger, trockener, verschlossener und in keiner Hinsicht sonderlich begabter Mensch“ charakterisiert. Dies wird mit dem Übermaß an Erziehung und Unterricht erklärt, das Franz als zukünftiger Herrscher zu genießen hatte: Er wurde von Kaiser Joseph II., seinem Onkel, persönlich erzogen. Nach dem überraschenden Tod seines
Inhalte Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochzeit mit dem Teufel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hochzeit-mit-dem-teufel

Fürst Metternich vollzog nach einer Reihe österreichischer Niederlagen im Krieg gegen Napoleon einen Schwenk der habsburgischen Politik: Die Gegnerschaft sollte in eine Kooperation mit dem Franzosen verwandelt werden. Dazu griff Metternich auf eine bewährte habsburgische Taktik zurück: Er brachte die Eheverbindung der ältesten Tochter von Kaiser Franz II./I., der 18-jährigen
Inhalte Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

… und wie hat sich sein Volk eingerichtet? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/und-wie-hat-sich-sein-volk-eingerichtet

In einer Zeit rascher technischer Veränderungen, gesellschaftlicher Umwälzungen und vehementer staatlicher Repressionen – jede für die Öffentlichkeit bestimmte Äußerung unterlag der Zensur – wandten sich die BürgerInnen unverfänglichen Vergnügungen zu. Man zog sich in die eigenen vier Wände zurück und richtete sich gemütlich ein. Die lichten Räume waren mit gestreiften und
–1914 Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden